G321L Presstoffgehäuse

Nora, Aron, Heliowatt; Berlin

  • Anno
  • 1933–1935
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 7960

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 3
  • Principio generale
  • A circuiti accordati (TRF o amplif. diretta in generale); 1 Specialità; 1 Stadi BF
  • N. di circuiti accordati
  • 2 Circuiti Mod. Amp. (AM)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie (OM), lunghe (OL) e corte (OC).
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione a corrente continua (CC) / 110; 125; 220; 240 Volt
  • Altoparlante
  • AP elettrodinamico (bobina mobile e bobina di eccitazione/di campo)
  • Materiali
  • Bachelite
  • Radiomuseum.org
  • Modello: G321L [Presstoffgehäuse] - Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
  • Forma
  • Soprammobile verticale (sviluppato in altezza; no cattedrale, sin decorazioni).
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 350 x 411 x 258 mm / 13.8 x 16.2 x 10.2 inch
  • Prezzo nel primo anno
  • 220.00 RM !
  • Riferimenti schemi
  • Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
  • Letteratura / Schemi (1)
  • -- Schematic (OTO-Schaltungen)

 Collezioni | Musei | Letteratura

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Nora, Aron,: G321L

Argomenti: 1 | Articoli: 1

Hallo Sammlerkollegen,
ich bin zur Zeit mit der Reparatur bzw. Restauration eines Nora G321L (Gleichspannung)  beschäftigt. In meinem Gerät ist innen, an der oberen Gehäusewand, eine E27 Porzellanfassung eingebaut (siehe auch Modellbild). Angeschlossen ist diese mit mit Stoff umwickelten Drähten. Die zwei Drähte führen zu den beiden Anschlüssen des Netzschalters. D.h. die Lampe wird durch den eingeschalteten Netzschalter kurzgeschlossen. Der Einbau ist sauber ausgeführt und sieht alt aus. Im Schaltplan ist nichts eingezeichnet.

Was für eine Funktion hatte diese Lampe ? Ich nehme nicht an dass der ehemalige Besitzer irgendeine Beleuchtungsfunktion damit realisiert hatte. War diese Lampe eventuell als Schutz-Vorwiderstand für die Röhren zum schonenden Einschalten gedacht ?
Ich würde mich sehr freuen hierüber Auskunft zu erhalten !

mfG
Th. Kiechle

Thomas Kiechle, 08.Nov.08

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.