Norettine W639 KKM
Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
- Hersteller / Marke
- Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
- Jahr
- 1955 ?
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 7808
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 4
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 470 kHz; 2 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Mittelwelle und 2 x Kurzwellen.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 100; 125; 150; 220; 240 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
- Belastbarkeit / Leistung
- 1.4 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Bakelit (Pressstoff)
- von Radiomuseum.org
- Modell: Norettine W639 [KKM] - Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
- Form
- Tischgerät ohne Drucktasten, bis 35 cm Breite (Kleingerät, meist dekorativ. Nur für Netzbetrieb, doch Transportgriff möglich).
- Abmessungen (BHT)
- 305 x 185 x 180 mm / 12 x 7.3 x 7.1 inch
- Bemerkung
- ACHTUNG: Chassis führt Netzspannung! Trenntransformator verwenden!
CAUTION! This is a "Hot Chassis" Receiver! Use isolation transformer when working on this radio!Nora Norettine W639 ist ein Exportsuper.
Empfangsbereiche/Wavebands:
S1 (KW1): 6-18 MHz,
S2 (KW2): 2,2-6,5 MHz,
M (MW): 520-1700 kHz.
- Nettogewicht
- 3.4 kg / 7 lb 7.8 oz (7.489 lb)
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Literatur/Schema (1)
- -- Schematic
- Bildnachweis
- Eine Abbildung findet sich im Doppelband "Radios von gestern"
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 634 Modelle, davon 557 mit Bildern und 343 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
Sammlungen
Das Modell Norettine befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Nora, Aron,: Norettine W639
Threads: 1 | Posts: 2
Einige Fragen und Überlegungen zu diesem offenbar nicht so häufigen Radio:
Die Kurzwellenbereiche (ab ca. 2,5 MHz) und die englische Beschriftung legen in der Tat nahe, dass dieses Gerät (vor allem?) für den Export gebaut wurde. Welche Länder mögen die Abnehmer gewesen sein? Heißt das auch, dass das Model auf dem deutschen Markt nicht vertrieben wurde?
Das Schaltbild enthält keine Hinweise darauf, dass es sich von der KML-Version unterscheiden könnte. Die Spulensätze sind nicht beschriftet, und es gibt auch keinen Hinweis auf KKM oder KML. Deshalb sollte man das Schaltbild übernehmen für ID=173634, wenn niemand wirkliche Unterschiede feststellt.
In meinem Gerät sitzt, anders als im Schaltbild und hier gelistet, eine EBF80 statt der EBF89 (was technisch ja auch unerheblich ist). Bei der KML-Version ist hier auch die EBF80 angegeben. Könnte das nicht vielleicht auch nur ein Zufall sein und nicht konzeptionell bedingt?
Vielleicht kann jemand weiterhelfen.
J.G.
Joachim Glüder, 25.Jun.11