• Jahr
  • 1964/1965
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 7707

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 9
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz; 3 NF-Stufe(n)
  • Anzahl Kreise
  • 5 Kreis(e) AM     9 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und UKW (FM).
  • Betriebsart / Volt
  • Trockenbatterien / AA: 4 x 1.5 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 7 cm = 2.8 inch
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 0.25 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Mikrobox UKW V07 4/607 Ch= 864.607.00 - Nordmende, Norddeutsche Mende-
  • Form
  • Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
  • Abmessungen (BHT)
  • 168 x 95 x 44 mm / 6.6 x 3.7 x 1.7 inch
  • Bemerkung
  • Anschluss für Kopfhörer. Tragebügel schwenk- und an Boden anklappbar ausgeführt. Gehäuse zweifarbig hellgrau/graphit, hellgrau/kretagrün oder hellgrau/inkarot.

    Siehe auch Nordmende Mikrobox UKW F07 864.607.00 (neues Gehäuse mit identischer Chassisbezeichnung) sowie Mikrobox UKW 5.607 des Jahrgangs 1965/66 mit neuem Gehäuse und anderer Transistorbestückung.

    Statt LW-Bereich gab es die Mikrobox UKW K49 auch mit KW 49 m Band.

  • Nettogewicht
  • 0.525 kg / 1 lb 2.5 oz (1.156 lb)
  • Originalpreis
  • 225.00 DM
  • Literaturnachweis
  • Handbuch RFP 1964/65 S.253 (Thiele)
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Original-techn. papers.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Mikrobox UKW befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum