|
|
||||
Year: 1938 ? | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 5: 6A7 6D6 75 43 25Y5 | ||||
---|---|---|---|---|---|
schematic requested |
Main principle | Superheterodyne (common) |
---|---|
Wave bands | Broadcast (MW) and Long Wave. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110-240 Volt |
Loudspeaker | Electro Magnetic Dynamic LS (moving-coil with field excitation coil) |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Junior 38 - Novak also Pontiac; Bruxelles |
Material | Wooden case |
Shape | Tablemodel, with any shape - general. |
Dimensions (WHD) | 350 x 210 x 330 mm / 13.8 x 8.3 x 13 inch |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 9 kg / 19 lb 13.2 oz (19.824 lb) |
Price in first year of sale | 1'190.00 FR |
Source of data | - - Data from my own collection |
Mentioned in | Advert |
Model page created by Jean-Luc Comblin. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Novak (also Pontiac); Bruxelles
Here you find 280 models, 193 with images and 147 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1283 Replies: 0
novak-b: 38; Junior; Allstromausführung
|
|
Hans-Dieter Haase † 5.2.18
06.Nov.07 |
1
Dieses Gerät gibt es auch als Allstromausführung. Identifiziert habe ich das Gerät auch nur an Hand der im RM hinterlegten Fotos, da die Rückwand zur Gerätebezeichnung nichts aussagt. Wenn ich das Gerät restauriert habe, werde ich es als Variante vorschlagen. Bis dahin hier aber vorläufige Fotos von Rückwand und Innenansicht. Ein Vergleich mit den im RM hinterlegten Bildern lässt den Schluss zu, dass die Varianten Wechselstrom bzw. Allstrom durch verschieden ausgebildete Rückwände hergestellt wurden.
Wechselstromausführung: Transformator, schmalere Lüftungsschlitze Allstromausführung: großer Widerstand mit Anzapfungen und Wärmeleitblech, breitere Lüftungsschlitze Die Röhrenbestückung meiner Allstromausführung ist identisch mit der im RM für das Wechselstromgerät angegebenen (Deswegen wohl auch der überdimensionale Vorwiderstand). Angeschlossen wird die Rückwand über einen Kabelbaum an eine mehrpolige Fassung in der Chassisrückwand. Da noch kein Schaltbild vorliegt, kann ich nicht sagen, ob der Rest bei beiden Ausführungen gleich ist. Die mechanische Ausführung lässt es aber vermuten. Wenn ich das Gerät zerlege, werde ich versuchen, die Schaltung aufzunehmen. Möglicherweise kann mir aber auch jemand schon vorher mit Informationen weiterhelfen. Gruß Hans-Dieter Haase
|