Soletta Schatulle

Oelsner, Siegfried; Leipzig

  • Jahr
  • 1954–1956 ?
  • Kategorie
  • Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
  • Radiomuseum.org ID
  • 360021

 Technische Daten

  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Spezialitäten
  • Plattenspieler (kein -Wechsler)
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 220 Volt
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Soletta Schatulle - Oelsner, Siegfried; Leipzig
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 620 x 470 x 230 mm / 24.4 x 18.5 x 9.1 inch
  • Bemerkung
  • Schatullenvariante des Plattenspiel-Koffers Soletta

    Monoplattenspieler mit drei Geschwindigkeiten: 78, 45, 33 UpM. Tonarm TAKU 0153 (Kristallsystem) mit zwei Abtastnadeln umschaltbar für Mikro- und Normalrillen. Antrieb über Reibrad. Chassis Spritzguß.

    Das Gerät wurde als Koffer gebaut und parallel dazu als Schatulle. Einziger Plattenspieler von Oelsner, bei dem der Umschaltknopf für die Geschwindigkeiten aus Bakelit gefertigt ist. Geeignet zum darauf stellen eines Radios.

  • Nettogewicht
  • 7 kg / 15 lb 6.7 oz (15.419 lb)
  • Autor
  • Modellseite von Gerald Lippert angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum