- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Perpetuum-Ebner (PE); St.Georgen
- Año
- 1960–1967
- Categoría
- Registrador o reproductor de sonido o visual
- Radiomuseum.org ID
- 24146
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Gama de ondas
- - no hay
- Especialidades
- Tocadiscos con cambiador autom.
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110/220 Volt
- Altavoz
- - Este modelo usa amplificador externo de B.F.
- Material
- Metálico
- de Radiomuseum.org
- Modelo: PE66 - Perpetuum-Ebner PE; St.Georgen
- Forma
- Chasis (tambien de autoradio)
- Ancho, altura, profundidad
- 330 x 195 x 273 mm / 13 x 7.7 x 10.7 inch
- Anotaciones
-
Automatischer, 4 touriger Plattenwechsler
Automatische Plattengrößenerkennung, Duplo-Stereo-Kristall-System mit Saphirnadeln, 20-16000 Hz, Auflagekraft 60mN, Plattenteller 208mm Ø
- Peso neto
- 3.9 kg / 8 lb 9.4 oz (8.59 lb)
- Precio durante el primer año
- 138.00 DM
- Ext. procedencia de los datos
- Erb
- Procedencia de los datos
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1961/62 / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Mencionado en
- -- Original-techn. papers. (PE Katalog 1961 und 1963)
- Documentación / Esquemas (1)
- Funk-Technik (FT) (1/1961, S. 10 / Ein moderner Stereo-Plattenwechsler)
- Documentación / Esquemas (2)
- Funkschau (Heft 17/1961, S.930)
- Documentación / Esquemas (3)
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1960/61 (in Truhe Wegaphon 601, S.A205)
- Otros modelos
-
Donde encontrará 309 modelos, 287 con imágenes y 83 con esquemas.
Ir al listado general de Perpetuum-Ebner (PE); St.Georgen
Colecciones
El modelo es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Perpetuum-Ebner PE;: PE66
Hilos: 1 | Mensajes: 3
Hallo liebe Foristi,
erst einmal wünsche ich (nachträglich) ein frohes Fest und, falls der EIne oder andere das später liest, einen guten Rutsch ins neue Jahr...
Zum Thema:
Hatte mir mal diesen Plattendreher vorgenommen über die Tage. Entspricht nicht ganz diesem Gerät (hat keine "0"- Stellung am Wahlhebel), scheint aber ansonsten identisch zu sein.
Mechanisch ist alles komplett zerlegt (mit Fotos; man weis ja nie...), komplett entfettet, gereinigt und wieder zusammengebaut worden. Tatsächlich tut er auch wieder so wie er soll, mit der Ausnahme, das er bei automatischem Start immer bis ans Plattenende fährt und neu startet, bis man ihn mit Gewalt daran hindert. Manuell aufgelegt funktioniert alles einwandfrei, zumindest bis zum Plattenende. Dann hebt er den Arm noch korrekt, führt ihn zurück und dann gebinnt das o.g. Spiel erneut.
Ich habe jetzt Stunden damit zugebracht zu ergründen, wie man das einstellt, bin aber nicht dahinter gekommen *grrrr* Das kratz ordentlich an meinen Stolz ^^
Es gibt ja faktisch nur 4 Stellen zu einstellen:
- Stellschraube am Arm für Anschlag Ruhestellung.
- Gekonterte Stellschraube am Kurvenrad für Hebeweg
- Gekonterte Stellschraube im Armlager Hubhöhe Arm
- Mitnehmer am Armlager mit zwei Festsetzschrauben
Alle Versuche waren vergeblich. Einzig den Punkt der Endabschaltung ist mir erklärlich und eingestellt. Der Rest bleibt mir ein Rätsel.
Könnte mal ein Fachmann mein Ego etwas reparieren und mir weiterhelfen?
Michael Buchholz, 26.Dec.21