|
|
||||
Year: 1959–1961 | Category: Sound/Video Recorder and/or Player |
Wave bands | - without |
---|---|
Details | Changer (Record changer) |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110; 220 Volt |
Loudspeaker | - For headphones or amp. |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Rex A 59 Stereo - Perpetuum-Ebner PE; St.Georgen |
Material | Metal case |
Shape | Chassis only or for «building in» |
Dimensions (WHD) | 332 x 295 x 135 mm / 13.1 x 11.6 x 5.3 inch |
Notes | Perpetuum-Ebner Plattenwechsler Rex A59 Stereo. 4 Geschwindigkeiten; Duplo-Kristall-System; Frequenzbereich: 20···14000 Hz; automatische Abtastung aller Schallplattengrößen zwischen 17 und 30 cm Ø. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 4 kg / 8 lb 13 oz (8.811 lb) |
Price in first year of sale | 161.00 DM |
External source of data | Erb |
Source of data | Radiokatalog Band 2, Ernst Erb |
Mentioned in | HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1959/60 (und 1960/61) |
All listed radios etc. from Perpetuum-Ebner (PE); St.Georgen
Here you find 299 models, 276 with images and 80 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1340 Replies: 0
perpetuum: A 59 Stereo; Rex; Tonabnehmernadeln gesucht
|
|
Klaus Pahr
30.Nov.08 |
1
Hallo Sammlerkollegen, ich bin kürzlich von einem Sammlerkollegen aus unseren Reihen gefragt worden, wo ich für meinen PE 90 noch neue Nadeln bekommen habe. Da gibt es einen Verkäufer in einem uns allen bekannten Internet-Auktionshaus, der hat diese noch und viele andere mehr. Das schrieb ich ihm dann. Und aufgrund seiner großen Freude darüber nehme ich mal an, dass dieser Tipp vielleicht den ein oder anderen Kollegen ebenfalls interessieren könnte. Der Verkäufer heißt: pesta364 Viele Grüße Klaus Pahr |
Hits: 5878 Replies: 6
perpetuum: A 59 Stereo; Rex: Tonarm springt
|
|
Klaus Pahr
28.Nov.08 |
1
Hallo Sammlerkollegen, ich habe ein Problem mit meinem Plattenspieler: Wenn ich eine Platte, egal ob aus den 70ern oder aus den 90ern, egal ob Single oder LP, auflege, rutscht der Tonarm auf der Platte zufällig und ohne erkennbare Systematik über mehrere Rillen hinweg. Dann spielt er wieder etwas, bis er weiterrutscht. Die Rutschbewegung ist aber nur von außen nach innen. Ich habe mittels Taschenlampe die Nadel beobachtet: Sie läuft in der Rille, wenn sie nicht gerade rutscht. Es liegt aber nur die Nadel auf, der Rest des Tonabnehmersystems berührt die Platte nicht. Nun habe ich bereits eine nagelneu gekaufte Nadel eingesetzt. Hat nix genutzt, Phänomen wie beschrieben. Könnte es am Gewicht vom Tonarm liegen? Verbaut wurde das System PE 90. Ich möchte noch berichten, dass die Originalnadel, die eingebaut war, extrem verschmutzt und ankorrodiert war. Auf der Unterseite der Nadel liegt die Nadelspitze auf einer Filzunterlage auf. Diese ist mit Grünspan von der korrodierten Originalnadel überzogen. Ich habe versucht, mit einer weichen Bürste die Verunreinigung zu beseitigen. Der Erfolg ist mäßig. Wer weiß Rat, woran das liegt und wie Abhilfe geschaffen werden kann? Ich freue mich auf Ihre Gedanken und Ideen. Für Ihre Mühe danke ich Ihnen! Viele Grüße PS: Das Bild zeigt den Fuß vom Tonarm. Da gibt es die Rändelmutter. Was macht sie? Ich will nicht unnötig daran herumspielen und ggf. alles verschlimmbessern. PS2: Ich habe noch ein Bild vom Tonabnehmersystem PE90 angehängt. Da sieht man den Filz, auf dem sich die Rückseite der Tonabnehmernadel abstützt. Dieser war mit Grünspan von der alten, korrodierten Nadel überzogen. Ich habe den Filz versucht, mit Alkohol zu reinigen. Etwas besser ist es geworden. Wer weiß und kann / möchte mir erklären, wie der Ton von der Nadelspitze zu den elektrischen Kontakten beim PE90 kommt? Vielen Dank dafür. Attachments |
Uwe Ronneberger
29.Nov.08 |
2
Hallo Herr Pahr, als einfachen Test würde ich versuchen, ob sich das Problem durch Auflegen eines kleinen Gewichtes auf den Tonarm beseitigen läßt. Mit der Rändelmutter am Tonarm kann man offensichtlich die Federkraft variieren und so das Auflagegewicht entsprechend den Herstellervorgaben einstellen. Mir ist Ähnliches bei DDR-Geräten schon begegnet. Wer es ganz genau haben möchte kann natürlich mit einer Tonarmwaage nachmessen. |
Rolf Nickel
29.Nov.08 |
3
Lieber Herr Pahr, die von Ihnen beobachtete Wirkung wird von der sog. Skating-Kraft verursacht, siehe z. B. hier. Da man diese bei Ihrem Modell wahrscheinlich nicht durch das Einstellen einer entsprechenden Anti-Skating-Kraft kompensieren kann, weil das nicht vorgesehen ist, können Sie leider nur die Auflagekraft von z. B. 2 bis auf max. etwa 4 pond (das ist die Kraft, durch eine Masse von 2 bis 4 g verursacht wird) erhöhen, bitte ausprobieren. Der Skating-Effekt dürfte dann noch nicht wirken. Bei zu viel, aber auch bei zu wenig (!) Auflagekraft ruinieren Sie Ihre Schallplatten. Wirklich vernünftig läßt sich die Auflagekraft nur mit einer Tonarmwaage einstellen: Der Plattenteller muß dabei genau waagerecht stehen (Wasserwaage) und ausbalanciert sein. In den Unterlagen zum Abtastsystem müssten Sie den Wert für die korrekte Auflagekraft finden. mit freundlichem Gruß Rolf Nickel EDIT: Ich lese gerade in den Unterlagen von Herrn Brötje, dass wohl sogar 6 pond (Stereo) nötig sind. Mehr würde ich auf keinen Fall einstellen !
|
Lars Brötje
29.Nov.08 |
4
Hallo Herr Pahr, anbei die Hinweise zur Tonarmeinstellung aus den Service-Unterlagen. Viele Grüße Lars Brötje
Attachments
|
Klaus Pahr
30.Nov.08 |
5
Sehr geehrte Herren, |
Wolfgang Eckardt
12.Aug.12 |
6
In der Zeitschrift "Radio und Fernsehen" 1956, Heft 3 fand ich den Bau einer einfachen Tonarmwaage beschrieben. Dieser Text ist in der Anlage. Wolfgang Eckardt Attachments
|
Uwe Ronneberger
13.Aug.12 |
7
Obwohl es heute schon für wenige Euro brauchbare digitale Waagen bis ca. 100-200 Gramm zu kaufen gibt, habe ich mir vor ein paar Jahren diese Tonarmwaage gebaut. Man braucht nur einen Streifen aus Plexiglas, Kunststoff oder ein Lineal und zwei Madenschrauben. Geeicht wird mit vorher ausgewogenen Kleinteilen, Schrauben oder Ähnlichem.
Zur Not gehen auch Münzen:
|
Hits: 1852 Replies: 0
perpetuum: A/Stereo; Rex
|
|
Arpad Roth † 27.3.17
02.Dec.03 |
1 Plattenwechsler REX A 59 eingebaut: Blaupunkt *Philadelphia 41300 / 40300 Stereo* http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cfm?model_id=23894 |