Ultradyne L2 UV tubes

Phenix Radio Corp.; New York

  • Jahr
  • 1924/1925
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 50438
    • anderer Name: Lacault, R.E.

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 8
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 115 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 7 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Mittelwelle, keine anderen.
  • Betriebsart / Volt
  • Akku und/oder Batterie
  • Lautsprecher
  • - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse
  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Ultradyne L2 [UV tubes] - Phenix Radio Corp.; New York
  • Form
  • Tischgerät, Truhenform, meist mit Deckel (NICHT Schrägpult).
  • Abmessungen (BHT)
  • 32 x 9 x 10 inch / 813 x 229 x 254 mm
  • Bemerkung
  • The Ultradyne L2 was first manufactured for the UV201A with thoriated filament, which was announced in December 1922. In August 1925 the UV201A was withdrawn and replaced by the UX201A. They have later also been fitted with UX112, UX171 or UX171A but we don't put that into the tube line up as "or" because that was at least a year later of the UX201A variant.

    The Ultradyne L2 is a super with RF reaction. Whether it is similar to the Keystone L2's is uncertain. The manufacturer Keystone Radio Service offered kits according to The Radio Trade Directory of Aug.,1925.
    Two dials (primary tuning control knobs).
    Siehe auch Triodensuperhets.
  • Datenherkunft extern
  • Ernst Erb
  • Schaltungsnachweis
  • Rider's Perpetual, Volume 1 = 1931/1934 (for 1919-1931)
  • Literatur/Schema (2)
  • Radio Broadcast, Nov. 1924, p. 111

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Ultradyne befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Phenix Radio Corp.;: Ultradyne L2

Threads: 1 | Posts: 1

Die Besonderheit der Ultradyne-Schaltung liegt darin, dass die Mischtriode keine Anodengleichspannung erhält. Stattdessen liegt sie an der Oszillatorwechselspannung. und wird damit voll durchgesteuert.

Die Anodenspannung für die Mischtriode kommt galvanisch über mehrere Spulen (1.ZF-Filter und Eingangskreis-Rückkopplung) vom Gitter der Oszillatorröhre. Am Gitter der Oszillatorröhre steht die Schwingung leicht ins negative verschoben, mit 50 V positiver und 60 V negativer Halbwelle. Entsprechend an der Mischeranode (Oszillogramm ohne Eingangssignal, bei verstimmtem Eingangskreis).

20V/div.  

Konrad Birkner † 12.08.2014, 02.Sep.11

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.