|
|
||||
Year:
1943/1944
![]() |
Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 4: UCH21 UCH21 UBL21 UY1N |
---|
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 452 kHz; 2 AF stage(s) |
---|---|
Tuned circuits | 6 AM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast (MW) and Long Wave. |
Details | |
Power type and voltage | AC/DC-set / see remarks: 110 or 125 or 220 Volt |
Loudspeaker | Electro Magnetic Dynamic LS (moving-coil with field excitation coil) |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: 207U-04 - Philips; Eindhoven tubes |
Material | Bakelite case |
Shape | Tablemodel without push buttons, Mantel/Midget/Compact up to 14 |
Dimensions (WHD) | 275 x 170 x 138 mm / 10.8 x 6.7 x 5.4 inch |
Notes | This model employs carousel plugs instead of the usual voltage selector to choose the operating voltage (see schematic). |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 2.8 kg / 6 lb 2.7 oz (6.167 lb) |
Mentioned in | -- Schematic |
Model page created by Hans-Dieter Haase † 5.2.18. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
Here you find 4981 models, 4169 with images and 3324 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 3576 Replies: 8
Philips 207U
|
|
Hans-Dieter Haase † 5.2.18
13.Jul.04 |
1
Hallo liebe Sammlergemeinde, ich habe hier lt. Typenschild eine Philips 207U, kann über dieses Gerät jedoch nirgends etwas finden. Schaltung Eingang und Mischstufe entspricht der 203 U, der Rest der 208U. Laut Typenschild holländische Fertigung. Gruß Hans-Dieter Haase Attachments
|
Ernst Erb
03.Aug.04 |
2
Grüezi Herr Haase Nur per Zufall bin ich auf Ihren Post gestossen - über Google. Inzwischen sehe ich, dass Sie das Gerät als Modell vorgeschlagen haben und die Bilder hochgeladen haben. Sehr vorbildlich, denn Bilder und Schaltplan sind auch in der Speichergrösse sehr gut optimiert. Ich weiss nicht, ob Sie nun noch etwas über das Modell herausfinden möchten, doch bitte ich Eilert Menke, diesen Thread gelegentlich zum Modell zu verschieben. So sieht ihn jeder, der das Modell Philips 207U sucht. Vielleicht kommen sogar dann noch Antworten, weil dieser Thread dann immer wieder mal gesehen wird. Was ich lediglich beitragen kann: Das Modell wurde wohl durch die NSF, Nederlandsche Seintoestellen Fabriek,gebaut. Diese 1916 gegründete Firma kommt ab 1923 unter den Einfluss von Philips und ist ab 1925 wohl eine Philips-eigene Produktionsstätte. Das Modell sollte eigentlich die Bezeichnung H 207U erhalten. Ich hoffe, dass holländische Kollegen mehr über Philips/NSF beitragen können. |
Hans-Dieter Haase † 5.2.18
06.Aug.04 |
3
Hallo OM Erb, danke für die Antwort. 73 Dieter |
Wolfgang Holtmann
06.Aug.04 |
4
Hallo zusammen. Habe gerade die Frage über den 207U im NL-Forum gestellt. Mal eben abwarten. Auch in meinen Unterlagen (Staleman) und in der niederländischen Klubzeitschrift sind keine Hinweise zu diesem Gerät erschienen. Ich melde mich wieder. |
Wolfgang Holtmann
07.Aug.04 |
5
Noch am gleichen Abend kamen 8 Reaktionen im "NL-Forum für alte Radio's" zu diesem ungewöhnlichen Gerät. Keiner hatte je von einem 207U gehört oder gelesen. Vor allem, das 'Made in Holland' machte Kopfzerbrechen. Wir kamen jedoch zu einer Annahme, die ich hier gerne weitergeben will. Zunächst ein paar Fakten und Hintergründe aus der Kriegszeit, in der dieses Gerät hergestellt wurde. 1943 mussten alle Niederländer ihre Radio's -auf Befehl der deutschen Besetzer- bei Sammelstellen abgeben!! Grund: ausländische Sender (BBC) verbreiteten die Wahrheit über die Ätherwellen. Das war den Nazi's natürlich ein Dorn im Auge. In Eindhoven wurde aber unter Aufsicht der Besatzungsmacht weiter produziert. Diese Geräte konnten nicht für den niederländischen Markt (aus obengenannten Gründen) bestimmt sein, sondern wurden vielleicht nach Deutschland oder Skandinavien verkauft. Der besagte 207U hat das Gehäuse des 208U (ab 1943 hergestellt), welcher in der originalen Ausstattung außer LW-MW, auch noch den KW-Bereich erfasst! Bekanntlich war das Abhören von Feindsendern im Großdeutschen Reich verboten. Um das zu erschweren, kam man auf die Idee, in das schönere 208U Gehäuse, ein Chassis ohne KW-Empfang -wie den 203U- einzubauen. Mehr aus Verlegenheit gab man dem Kind den Namen 207U. Unser Dank geht an die Herren:
|
Ernst Erb
07.Aug.04 |
6
Danke, Herr Holtmann, dass Sie sich so eingesetzt haben. Ist ja eine interessante Story. |
Hans-Dieter Haase † 5.2.18
08.Aug.04 |
7
Hallo Herr Holtmann, vielen Dank für die interessanten Infos. Da habe ich ja eine Menge Arbeit losgetreten. Mich wundert es jedoch, dass das Gerät sonst noch nirgendwo aufgetaucht ist. Ich will nicht hoffen, dass ich da einer Fälschung aufgesessen bin. Das Typenschild sieht jedoch nicht nach einer Fälschung aus. Gruß Hans-Dieter Haase |
Wolfgang Holtmann
08.Aug.04 |
8
Hallo Herr Erb Den Philips 207U kann man zwischen 1943 bis Ende 1944 datieren. Tiefergehende Kenntnisse habe ich über die NL-Radioproduktion nicht. Wohl habe ich auf der Homepage von Otto Tuil den ungleichen H 207U von NSF gefunden. Herr Tuil ist übrigens der 'Forum-Master' des bereits erwähnten NL-Forums. ***.xs4all.nl/~geas/otto/Overige_Nederland/NSF_H207U.htm Herzliche Grüße |
Ernst Erb
08.Aug.04 |
9
Danke, Herr Holtmann, habe Datum nun eingesetzt. Bitte grüssen Sie mir Herr Tuil, wenn Sie ihn "antreffen". Er ist bei uns Mitglied und kommt hin und wieder auf die Seiten, ist aber nicht aktiv, da er als Forum-Master sicher auch gefordert ist ... Herzlich grüsst Sie Ernst Erb |