|
|
||||
Year: 1966–1968 ?? | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Semiconductors (the count is only for transistors) | 10: AF124 AF124 AF125 AF125 AF125 AC126 AC127 AC128 AC127 AC128 BA102 AA119 AA119 AA119 AA119 AA119 BA114 |
---|
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 452/10700 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 5 AM circuit(s) 8 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave and FM or UHF. |
Details | |
Power type and voltage | Dry Batteries / 4 x 1,5 Volt |
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: 22RL384 /62R - Philips Belgium Belgien |
Material | Plastics (no bakelite or catalin) |
Shape | Portable set > 8 inch (also usable without mains) |
Dimensions (WHD) | 263 x 141 x 66 mm / 10.4 x 5.6 x 2.6 inch |
Notes | Ausführung mit Transistoren der Baureihe AF114, AF115 usw. bekannt. |
Source of data | -- Original-techn. papers. |
Model page created by Hugo Sneyers. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Philips Belgium (Belgien)
Here you find 494 models, 471 with images and 292 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1040 Replies: 3
philips: Nicht immer drin, was drauf steht! Zinnfaser AF115
|
|
Bruce Cohen
06.Feb.18 |
1
Vor Jahren ins Haus gekommen, auseinandergenommen, etwas herumgemacht, halb zusammengemacht, wieder ganz zusammengemacht, vergessen. Jetzt wieder hervorgeholt: mich trifft der Schlag! - Was schaut mich denn an, und was habe ich die letzten Male einfach nicht gesehen? Der Schaltplan verspricht: AF124, AF125, AF125, etc. aber drin ist: AF114, AF115 und AF115. Hier sollte dem Zinnfaser-Jäger doch eine ganze Flutlichtanlage angehen, ist aber nicht. Grosser Gott! Jetzt geht's ans Zähneziehen. Die AF11x werden ersetzt durch meinen Standard-Ersatz, den AF127. Geschieht das Wunder? Ist da wieder Klang? Das Radio läuft! Es langewellt, mittelwellt, und ultrakurzwellt! Attachments |
Bernhard Nagel
06.Feb.18 |
2
Hallo Bruce, danke für den kurzweiligen Reparaturbericht! Bitte lade doch einige Bilder mit Innenansicht und vor allem vom Typschild zum Modell - evtl. ist wegen abweichender Bestückung sogar ein neues Modell erforderlich. Grüße
|
Bruce Cohen
06.Feb.18 |
3
Noch ein paar Bilder. Äusserlich ist es genau das gleiche Gerät, Made in Holland, nur dass ein paar ältere Transistortypen drin sind... Es ist für mich nicht einmal klar, ob dieser Typ - der 22RL384/62R - IMMER diese Bestückung mit den AF11x hat! Beim Ersatz der Transistoren stimmt sogar die Lage der Markierungsfahne des AF127 genau überein mit den Markierungen auf dem Plan der gedruckten Schaltung, man hätte sie im Nachhinein einfach nach dem Bild einsetzen können... Attachments |
Bruce Cohen
09.Feb.18 |
4
Ich habe einen zweiten Apparat des gleichen Typs. Er hat immer funktioniert, wie ich ihn jetzt anschliesse ans Netzgerät, läuft er nicht. Also auch hier: Zinnfaser-Transistoren! Ein paar Mal den Lautstärkeregler Hin- und Herbewegen bringt an den Tag: das Radio läuft doch, der Potentiometer selber ist der schuldige. Ausserdem bleibt der Schalter hängen; wenn das Gerät ausgeschaltet ist, rauscht und kratzt es fröhlich weiter.
Gerät auseinandergebaut, den Potentiometer gut eingesprüht mit DW-40, auf den Rücken gelegt und danach den Ein/Aus-Schalter fleissig betätigt. Das Radio läuft wieder sauber und es lässt sich wieder gut ein- und ausschalten.
Das Foto zeigt es: die Firma Philips hat das Gerät 22RL384/62R in zwei Fassungen auf den Markt gebracht. Hier sind tatsächlich nur die moderneren Transistoren eingebaut, die im Schaltbild vorkommen.
Die abweichende, zweite Version ist bestückt mit AF124, AF114, AF115, AF115, AF125. Das Gerät trägt fröhlich das gleiche Typenschild. – Sind es nun zwei verschiedene Geräte? – Eigentlich Nein. – Aber, ist immer das gleiche drin? – Nein, gewiss nicht! Attachments
|