22RR522 /00R /19R

Philips Belgium (Belgien)

  • Année
  • 1973/1974
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 181837

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de transistors
  • 21
  • Semi-conducteurs
  • Principe général
  • Super hétérodyne (en général); FI/IF 460/10700 kHz
  • Gammes d'ondes
  • PO, GO, OC et FM
  • Particularités
  • Magnétophone à cassettes
  • Tension / type courant
  • Secteur et Piles (tous types). / 110-127; 220-240/ 6 x 1,5 Volt
  • Haut-parleur
  • HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile / Ø 11 cm = 4.3 inch
  • Puissance de sortie
  • 2 W (qualité inconnue)
  • Matière
  • Plastique moderne (pas de bakélite, ni de catalin)
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: 22RR522 /00R /19R - Philips Belgium Belgien
  • Forme
  • Portative > 20 cm (sans nécessité secteur)
  • Dimensions (LHP)
  • 356 x 210 x 90 mm / 14 x 8.3 x 3.5 inch
  • Remarques
  • Frequency ranges:
    LW 150 - 260 kHz
    MW 520 - 1605 kHz
    SW 5,95 - 17,9 Mhz, 16,8 - 50,4 m
    FM 87,5 - 104 MHz.
    Fine tuning for shortwave.
    Ferrite antenna 198 mm

    Versions:  /00 IF=452 kHz, /15 IF=470 kHz and /19 IF=460 kHz.

    The letter R in the version designation relates to the color.

  • Poids net
  • 3.2 kg / 7 lb 0.8 oz (7.048 lb)
  • Littérature
  • -- Original-techn. papers. (Catalog Philips audio NL 1973 and 1974)
  • Auteur
  • Modèle crée par Felice Nicolini. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Philips Belgium: 22RR522 /00R /19R

Discussions: 1 | Publications: 2

Mein Philips RR522/00R kommt aus dem Abfall-Container eines Ramschladens. Der Techniker hat gerade das Anschlusskabel abgeschnitten und das Radio in den Container geworfen: Es tut nichts mehr.

 

Zuhause stellt sich heraus: der Tonband-Motor läuft an. Der Endverstärker läuft. Natürlich sind die Riemen nur noch Gummi-Sauce. Der Radioteil ist aber wahr und wahrhaftig völlig stumm.

 

Bekommt der Radioteil überhaupt Strom? - Den bekommt er nicht, ein Umschalter in einer DIN-Buchse ist gesprungen. Das ist mit einem leichten Verbiegen des Schaltbleches geregelt. Jetzt ist Strom da, aber doch kein Empfang. Allerdings entsteht nun beim Drücken der Bereichstasten plötzlich Geräusch, und kurz ist UKW-Empfang da: auf Vollleistung! Nachlöten aller Anschlusspunkte von Schalter SK-M (FM) führt zu bleibendem Empfang, auf allen Bereichen. Alles immer bei Vollleistung. Der Verdacht fällt auf den Potentiometer, ein 5kOhm & 17kOhm Regler. So etwas muss sehr selten sein. Zufällig findet sich aber ein solcher im Fundus, in Stereo-Ausführung; scheinbar ist dieser Wert doch ganz häufig bei Philips. Den Potentiometer zerlegt und die Leiterplatte ausgebaut, sie in meinen Regler gesteckt. Jetzt kann bei meinem Radio die Lautstärke leiser gestellt werden.

 

Zum Schluss noch die Antenne repariert: aus zwei Stücken mache - unter Einbusse von anderthalb Gliedern - wieder eine ganze Antenne. Das Radio läuft wieder, es ist von den Toten zu den Lebenden zurückgekehrt.

Pièces jointes

Bruce Cohen, 27.Aug.15

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.