|
|
||||
Year: 1940 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 4: UCH4 UF9 UBL1 UY1 |
---|
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 441 kHz; 1 AF stage(s) |
---|---|
Tuned circuits | 6 AM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave and Short Wave. |
Details | |
Power type and voltage | AC/DC-set / 110; 127; 220 Volt |
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Maxim 435U - Philips Radio A/S; København |
Material | Bakelite case |
Shape | Tablemodel, with any shape - general. |
Notes | |
Source of data | - - Manufacturers Literature |
Model page created by Peter Breu. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Philips Radio A/S; København
Here you find 101 models, 98 with images and 54 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1394 Replies: 2
philips: 435U; Maxim kein Empfang auf Mittelwelle und Kurzwelle
|
|
Peter Breu
09.Nov.12 |
1
Hallo,
wer kann mir weiterhelfen? Bei dem Gerät bekomme ich auf Langwelle den Deutschlandsender rein. Auf Mittelwelle und Kurzwelle ist das Gerät tot. Für kurze Zeit konnte ich auf Mittelwelle bei einem starken Ortssender ein schwaches Kreischen hören. Dies funktioniert jetzt aber auch nicht mehr. Ich bitte um Hilfe. Danke.
MfG Peter Breu |
Robert Latzel
09.Nov.12 |
2
Hallo Herr Breu, es ist unabdingbar, daß Sie die Schritte, die Sie zur Eingrenzung möglicher Fehler bereits vorgenommen haben, hier kurz aber konkret schildern. Also: Röhrenprüfung, Röhrensockelkontakte geprüft, Spannungspunkte (welche!) verglichen (mit welcher Meßtechnik), Wellenschalter auf korrekte Funktion geprüft, Kondensatoren gemessen usw. Dann kommen die Schritte der Messungen mit dem Oszilloskop - und welche Sie da bereits vollzogen haben. Nur so kann eine systematische Fehleranalyse aus der Ferne vonstatten gehen. "Den einen Fehler", der für all die hier geschilderten Symptome gleichzeitig verantwortlich ist, gibt es nicht allzu oft. Auch wenn sehr oft der Wellenschalter dafür infrage kommt. Es liegt meist bei mehreren Punkten im Argen. R. Latzel |
Peter Breu
09.Nov.12 |
3
Also die Röhre UCH4 habe ich geprüft und ist intakt. Verdächtige Widerstände und Papierkondensatoren im Bereich UA, Ug2+4 usw. habe ich getauscht. Die Spannungen an der Röhre sind ebenfalls im passablen Bereich. Ja mit dem Wellenschalter wird es schwierig, da man hier schlecht ran kommt. Er ist drehbar auf einer Welle gelagert( Typisch Philips). Wie kontrolliert man hier am Besten? Ich habe mit dem Oszilloskop an g1T gemessen und kann einen Sinus messen, der die Frequenz ändert, wenn ich an der Sendereinstellung drehe. Dies funktioniert im Bereich LW,MW,KW. MfG Peter Breu |