671A/2 (671-2A) 4 Röhren, nur MW, KW
Philips - Schweiz
- Pays
- Suisse
- Fabricant / Marque
- Philips - Schweiz
- Année
- 1944/1945
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 13349
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 4
- Principe général
- Super hétérodyne (en général); FI/IF 473 kHz
- Circuits accordés
- 6 Circuits MA (AM)
- Gammes d'ondes
- PO et OC
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110-240 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique à électro-aimant (électrodynamique)
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: 671A/2 [4 Röhren, nur MW, KW] - Philips - Schweiz
- Forme
- Modèle de table profil bas (grand modèle).
- Dimensions (LHP)
- 435 x 286 x 198 mm / 17.1 x 11.3 x 7.8 inch
- Remarques
- 3 Rö-Varianten gem Tu!
- Prix de mise sur le marché
- 355.00 SFr
- Source extérieure
- E. Erb 3-907007-36-0
- Source
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Source du schéma
- Thali-Schemasammlung und Tungsram-Röhrenbestückung.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 290 modèles d'appareils, 216 avec des images et 224 avec des schémas.
Tous les appareils de Philips - Schweiz
Contributions du forum pour ce modèle: Philips - Schweiz: 671A/2
Discussions: 2 | Publications: 4
Auch ich habe ein Gerät 671 A/2 (S/N 062965 C13) in der 4-Röhren-Ausführung mit Bereichen M und K, d.h., ohne Langwelle. Trotzdem ist auch bei mir eine Skala eingesetzt, die den LW-Bereich ebenfalls zeigt. Im Gegensatz zum Gerät von Ottmar Lauth ist bei mir das Symbol für Schaltstellung "LW" auf der Skala nicht abgeklebt.
Somit würde ich vermuten, dass diese Geräte mindestens zum Teil mit Skalen der 3-Wellen-Geräte 671 A/3 ausgeliefert wurden und dass weder bei mir noch bei Herrn Lauth die Skalen je ausgetauscht wurden.
Man darf nicht vergessen, dass diese Geräte in den letzten Kriegsjahren in der Philips-Niederlassung in der Schweiz gefertigt wurden. Da gingen auch hier die Komponenten langsam aus, und man konnte wohl nicht allzu wählerisch sein, welche Skala man für die Fertigung aus dem Vorrat nahm.
Der Niederfrequenz-Telephonrundspruch- (NFTR-) Zusatz, der im Schema eingezeichnet ist, fehlt sowohl bei meinem Gerät als auch (gemäss Photos von Herrn Lauth) bei seinem. Es war wohl eine Option, die man bestellen konnte oder auch nicht. An der Rückwand ist rechts oben (von hinten gesehen) ein unbenutzter Kabelausschnitt, durch den das Telephon-Anschlusskabel geführt worden wäre, wenn man das Gerät mit NFTR-Zusatz bestellt hätte. Dieser NFTR-Zusatz ist übrigens im RMorg zu sehen auf dem Gerät 671 A/3 in der 5-Röhren-Ausführung. Es ist die graue Blechkiste rechts oben (von hinten gesehen). Gut erkennbar auch der hölzerne Bedienknopf an der linken Seitenwand (von vorne gesehen) dazu sowie das Anschlusskabel mit dem schweizerischen 4-Pol-Telephonstecker.
Nicolin Salis
Nicolin Salis, 14.Mar.25
Ich habe ein Modell mit der Bezeichnung " 671 - A / 2".Die Röhrenbestückung ist die gleiche wie bei dem "671 - 2 A", und auch sonst scheint es identisch zu sein.
Interessant ist die Skala : Sie weist einen Langwellenbereich auf, obwohl das Gerät nur über Mittel- und Kurzwelle verfügt. Das Symbol für die Schaltstellung " Langwelle " wurde überklebt.
Der Knopf für den Wellenschalter ist übrigens der gleiche wie beim " Kommissbrot ", also bei der Ur- Philetta. Er hat ( s.o.) nur 2 Schaltstellungen ( rot und weiß).
Ottmar Lauth, 05.Dec.07