radiomuseum.org

ECH21

Information - Hilfe 
ID = 1867
       
Land:
Niederlande
Marke:
Entwickler: Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt 
Typ:  Triode-Heptode   Oszillator/Mischer   Regelung 
Identisch mit ECH21 = X143 = MECH21 = ECH71
Ähnliche
Austauschbar, kleine Unterschiede mögl.
  TH1_BBC
Andere Anschlüsse:
  CV302 ; ECH22
Sockel anders:
  ECH34 ; ECH4 ; ECH4G ; ECH4N
Sockel anders, elektr. Daten leicht and:
  ECH21_9pin
Erste Serie Feb.1941 Tube leaflet collection E.Erb Philips Book (P11-41)
Erste Quelle(n)
Jul.1941 : Radio-Mentor # 7
Feb.1941 : Daten und Schaltungen moderner ... Röhren; Philips # 3
Vorgänger ECH4   ECH3   ECH21_9pin  
Nachfolger 1947   ECH41   ECH42   ECH81  

Sockel Loktal-8-Schlüsselröhre, B8G (USA 1938) (Codex=Wf)
Anwender Radio/TV-Empfang etc.
Heizung Uf 6.3 Volt / If 0.35 Ampere / Indirekt / Spezifizierte Spannung ~ =
Sammlerpreise 39 Sammlerpreise (nur sichtbar für Mitglieder Radiomuseum.org)
Literatur Philips Bulletin   Juli 1941
Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49   

ech21.png
ECH21: Courtesy Bureau Belper (De Muiderkring, Bussum), Scan Frank Philipse
Karel De Reus †
    Mehr...
115.png ECH21: Telefunken Werkstattbuch
Wolfgang Bauer

Mehr...

Just Qvigstad
ech21_mullard_data_01.png
ECH21: Mullard - original papers
Detlef Narten

Mehr...
Verwendung in Modellen 6= 1941?? ; 4= 1941? ; 55= 1941 ; 5= 1942?? ; 7= 1942? ; 74= 1942 ; 1= 1943?? ; 5= 1943? ; 65= 1943 ; 1= 1944?? ; 8= 1944? ; 77= 1944 ; 6= 1945?? ; 11= 1945? ; 32= 1945 ; 10= 1946?? ; 10= 1946? ; 94= 1946 ; 5= 1947?? ; 17= 1947? ; 131= 1947 ; 16= 1948?? ; 36= 1948? ; 149= 1948 ; 7= 1949?? ; 35= 1949? ; 139= 1949 ; 18= 1950?? ; 22= 1950? ; 88= 1950 ; 5= 1951?? ; 27= 1951? ; 46= 1951 ; 6= 1952?? ; 14= 1952? ; 28= 1952 ; 6= 1953? ; 22= 1953 ; 2= 1954?? ; 3= 1954? ; 8= 1954 ; 12= 1955?? ; 5= 1955? ; 15= 1955 ; 1= 1956?? ; 7= 1956? ; 14= 1956 ; 3= 1957?? ; 7= 1957? ; 11= 1957 ; 7= 1958?? ; 4= 1958? ; 4= 1958 ; 1= 1959?? ; 3= 1959 ; 3= 1960?? ; 1= 1960? ; 1= 1960 ; 4= 1961 ; 1= 1962?? ; 2= 1962 ; 1= 1964 ; 3= 9999

Anzahl Modelle bei Radiomuseum.org bestückt:1411

Sammlung von

 
ech21_miniwatt.jpg

ECH21
 

Varianten

Nur Siemens Austria fertigte diese Röhre mit dem Pumpstutzen an der Röhrenspitze.

Ab 1944 von Albis (CH) entwickelte Stahlröhre, deren Produktion 1945 wieder eingestellt wurde.
Von den Stahlausführungen der ECH21, EF22, EBL21 und AZ21 wurden insgesamt nur einige hundert Stück hergestellt.
Quelle: Willi, E., Schweizer Elektronenröhren, 2005


Forumsbeiträge zur Röhre
ECH21
Threads: 1 | Posts: 2
Klicks: 5010     Antworten: 1
ECH21 (ECH21)
Egon Strampe
24.Oct.11
  1

ECH 21 (2x RP12P2000)  F T 18/47 S.20

Anlagen

Jacob Roschy
24.Oct.11
  2

Der Abgriff der Heizspannung zwischen der 125 V und der 150 V- (Primär !-) Anzapfung des Netztrafos ist schon sehr abenteuerlich und nicht zur Nachahmung zu empfehlen.

Wenn ein Faden- Katoden- Durchschlag entsteht, hat man etwa die halbe Netzspannung am Chassis anliegen. Auch wenn es nicht zu einem Durchschlag kommt, so kann die hohe Wechselspannung des Heizfadens gegen Masse zu Brummstörungen führen.

Allerdings hatte man damals kaum solche Bedenken, denn man musste sich helfen, mit dem, was man hatte.

M. f. G. J. R.

 
ECH21
Ende Forumsbeiträge zur Röhre

[rmxtube-ge, noindex]
  

Datenkonformität Mehr Informationen