Aachen Super D49AU

Philips Radios - Deutschland

  • Jahr
  • 1936/1937
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 7333
    • Marke: Deutsche Philips-Ges.

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 5
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 128 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 7 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 125; 145; 200; 220; 245 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 4 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Aachen Super D49AU - Philips Radios - Deutschland
  • Abmessungen (BHT)
  • 500 x 430 x 320 mm / 19.7 x 16.9 x 12.6 inch
  • Bemerkung
  • Eingangs-Bandfilter.
    Abstimmanzeige.
    Vorbereitet für den Einbau des Wechselrichters 7926 beim Betrieb in einem Gleichstromnetz.

  • Nettogewicht
  • 17 kg / 37 lb 7.1 oz (37.445 lb)
  • Originalpreis
  • 315.00 RM
  • Datenherkunft
  • Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
  • Schaltungsnachweis
  • Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
  • Bildnachweis
  • Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet, das Copyright liegt beim Deutschen Rundfunk Museum (DRM), Berlin und beim Archiv-Verlag (AV). Sie finden eine grössere Abbildung und Schaltbild etc. bei der Loseblatt-Sammlung von DRM/AV.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Aachen Super befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

Museen

Das Modell Aachen Super ist in den folgenden Museen zu sehen.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Philips Radios -: Aachen Super D49AU

Threads: 1 | Posts: 1

Die Heftklammern  sind zwar etwas rostig, ansonsten aber ist meine Gebrauchsanweisung "vollkommen".  Dann hätte aber der D49AU einen prächtigen Ring auf der Brust, wenn auch die Olympiade damals gerade erst vorbei war. Alle Bilder bei RMorg zeigen ihn ohne Ring, diesen hingegen hat der D49A. Der ist wahrscheinlich nur im Trafobereich etwas anders und einfacher, da nur Wechselspannung. Ich glaube nicht, daß Philips - wie man aus den Baujahren schließen könnte - beide Versionen gleichzeitig in der Produktion nebeneinander laufen ließ,. sondern daß der D49AU  in der laufenden Saison der Nachfolger des D49A ist. Der Preis war  derselbe und beim Weglassen des Ringes  wurden ja so einige der Mehrkosten  für die Gleichstrom-Vorbereitung eingespart, dummerweise war die Gebrauchsanweisung (...XII.36-2 )  mt dem Ring schon im Druck. So ist halt auch bei Philips nicht immer Alles "vollkommen",  Hinterfragereien manchmal so nutzlos wie letztlich auch mein Beitrag.

Anlagen

Manfred Rathgeb, 27.Oct.22

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.