|
|
||||
Brand
|
Deutsche Philips-Ges. | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1956–1959 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 6: UCC85 UCH81 UF89 UABC80 UL41 UY85 |
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 460/10700 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 6 AM circuit(s) 9 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF. |
Details | Record Player (not changer) |
Power type and voltage | AC/DC-set / 110/127; 220 Volt |
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) - elliptical |
Power out | 3 W (unknown quality) |
from Radiomuseum.org | Model: Radio-Phono-Koffer 464 HD464A - Philips Radios - Deutschland |
Material | Leather / canvas / plastic - over other material |
Shape | Tablemodel, low profile (big size). |
Dimensions (WHD) | 356 x 203 x 408 mm / 14 x 8 x 16.1 inch |
Notes | Phono-Chassis = AG2004 nur 110, 125, 220 V~. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 7 kg / 15 lb 6.7 oz (15.419 lb) |
Price in first year of sale | 328.00 DM |
Source of data | HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1956/57 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb |
Mentioned in | HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1958/59 |
Literature/Schematics (1) | -- Original-techn. papers. |
All listed radios etc. from Philips Radios - Deutschland
Here you find 2518 models, 2240 with images and 1529 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 3407 Replies: 5
Philips Radio-Phono-Koffer HD 464 A
|
|
Udo Freund
20.Apr.09 |
1
Besagten Phono-Koffer habe ich bei ebay gekauft. Wer kann mir die Werte und eine Bezugsquelle nennen ? Seite ist/war defekt. |
Arpad Roth † 27.3.17
20.Apr.09 |
2
Hallo Herr Freund, bitte immer vom Modell aus POSTEN. |
Hans M. Knoll
22.Apr.09 |
3
AM/FM_ Antennenweiche für Philettas am 240 W Eingang
Hallo Herr Freund.
Es ist unwahrscheinlich, dass nach 53 Jahren eine Quelle fuer dieses Teil existiert.
Eine Information wie das Original beschaffen ist ebenso.
Es ist mit Wachs umhüllt und wer wird das eigene Teil demontieren und das Wachs abschmelzen?
Ein Angebot. Wickeln Sie einen Cul- Draht 0,5 bis 0,7 mm Æ auf einen Bohrer mit 4mm Æ
Und 2x 15 Wdg., wie das Muster.
![]() Mehr wird dazu nicht kommen.
knoll
|
Hans M. Knoll
22.Apr.09 |
4
Herr Scholz hat H. Freund gebeten, diesen Text einzustellen. Betr. RMORG Philips Phonokoffer, (bitte in den thread einkopieren, ich kann dort nicht antworten)
|
Udo Freund
25.Apr.09 |
5
Hallo Herr Knoll, entschuldigen Sie die Verzögerung meiner Antwort. Danke für das Bild und den Tipp zum Wickeln der Spule. Es ist natürlich klar dass keiner so ein Teil auseinanderbaut. So war das auch nicht gemeint. Der Vorbesitzer ist vielleicht mit Nezspannung an die Spule gekommen, den das Wachs ist zum Teil flüssig geworde und der Körper total vekohlt. Gruss Udo Freund |
Hans M. Knoll
25.Apr.09 |
6
Hallo Herr Freund, das geht schon in Ordnung, nur Herr Scholz hatte sich auch bemueht, Ihnen zu helfen, da er aber kein Antwort/ Schreibrecht hat, ist er mit Mail auf Sie zugegangen. Sie hatten nicht reagiért und er hat eine Antwort ins RM gesetzt, dafuer habe ich ihn verwarnt. Er ist der Leidtragende. Er will Ihnen ja eine Drossel spendieren. Gehen Sie hier hin, bei seinem Eintrag finden Sie unten "Mail an Autor" dahinter ist seine Adresse versteckt. Warum bei Ihre´m Modell die Drossel abgebrannt ist, laesst sich legal nicht erklaeren. Jede Anschlussstelle, muss bei einem Radio bei dem Netz am Chassis liegt, mit 2,5 KV (heute 4KV) geprueft und dicht sein.
Das sollten Sie klaeren, weil Lebensgefahr bestehen kann. H. Scholz wird Ihnen da gerne helfen, wenn nein, dann hier wieder. Da kann, wenn die Kondensatoren in Ordnung sind, was wahrscheinlich sein wird bei Philips, die UKW- Einbauantenne ans Chassis gekommen sein, dann kann via Antennenbuchse die Drossel abbrennen. Gruss von Knoll, auch an H. Scholz
|