• Jahr
  • 1948/1949
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 7135
    • Marke: Deutsche Philips-Ges.

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 4
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 468-472 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Mittelwelle und 2 x Kurzwellen.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 220 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch)
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 2 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: RW148E - Philips Radios - Deutschland
  • Form
  • Tischgerät ohne Drucktasten, bis 35 cm Breite (Kleingerät, meist dekorativ. Nur für Netzbetrieb, doch Transportgriff möglich).
  • Abmessungen (BHT)
  • 285 x 210 x 170 mm / 11.2 x 8.3 x 6.7 inch
  • Bemerkung
  • Entwicklung: Laboratorium Klaus Heucke, Fertigung Philips Berlin.
    KW 1: 12,6...34 m
    KW 2: 30...90 m
    MW: 197...577 m.

    Wurde auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1948 gezeigt.

  • Nettogewicht
  • 5 kg / 11 lb 0.2 oz (11.013 lb)
  • Originalpreis
  • 560.00 DM
  • Datenherkunft
  • Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
  • Schaltungsnachweis
  • Lange-Nowisch
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Schematic
  • Literatur/Schema (2)
  • Funkschau (10/1948, S. 112)
  • Literatur/Schema (3)
  • Magazin "Natur und Technik", 1948, Heft 6, Seiten 294/295 [Messebericht]

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum