Stereo Cassette Deck CT-S450S
Pioneer Corporation; Tokyo
- País
- Japon
- Fabricante / Marca
- Pioneer Corporation; Tokyo
- Año
- 1996/1997
- Categoría
- Registrador o reproductor de sonido o visual
- Radiomuseum.org ID
- 226258
- Numero de transistores
- Hay semiconductores.
- Semiconductores
- Principio principal
- Amplificador de Audio
- Gama de ondas
- - no hay
- Especialidades
- Grabador y/o Reprod de cassetes
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 220-230 Volt
- Altavoz
- - Este modelo usa amplificador externo de B.F.
- Material
- Metálico
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Stereo Cassette Deck CT-S450S - Pioneer Corporation; Tokyo
- Forma
- Unidad para estanteria.
- Ancho, altura, profundidad
- 420 x 125 x 270 mm / 16.5 x 4.9 x 10.6 inch
- Anotaciones
- 
        2 Motoren 
 2 Tonköpfe
 1 TonwelleDolby B,C,S Frequenzbereich ±6 dB 
 
 Typ I : 25 - 17000 Hz
 Typ II : 25 - 17000 Hz
 Typ IV: 25 - 18000 HzS/R: > 57 dB ohne Dolby SUPER AUTO BLE Einmeßcomputer: Bias, Level, EQ Flex-Funktion: ähnlich wie Play-Trim von Yamaha etc. 
- Peso neto
- 3.5 kg / 7 lb 11.3 oz (7.709 lb)
- Autor
- Modelo creado por Jürgen Küting. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
- 
        Donde encontrará 1154 modelos, 1138 con imágenes y 202 con esquemas. 
 Ir al listado general de Pioneer Corporation; Tokyo
Colecciones
El modelo Stereo Cassette Deck es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Pioneer Corporation;: Stereo Cassette Deck CT-S450S
Hilos: 1 | Mensajes: 7
Hallo,
genau genommen handelt es sich bei mir um ein Kassettendeck PIONEER CT-S640S, bei dem das Display nur noch schwach leuchtet. (Das CT-S550S hat das gleiche Display.) Was ich so höre, ist das bei dieser PIONEER-Modellreihe ein weit verbreitetes Problem.
Bei all diesen weiß / rot leuchtenden Displays handelt es sich prizipiell um eine Floureszenzröhre, die als direkt geheizte Triode ausgeführt ist. Dabei ist das Gitter mit der Anode direkt verbunden und die Anodenspannung liegt immer so um die 25V. Jedes Leuchtsegment ist eine separade Anode + Gitter. Eine direkt geheizte Katode ist für alle Leuchtsegmente gemeinsam zuständig. Diese ist zwischen dem ersten und dem letzten Pin des Display geschaltet.
In meinem konkreten Fall (CT-S 550S bzw. CT-S640S) wird die Kathode direkt von einer separaten Trafowiklung mit 4,3V AC versorgt. Das Gerät läßt sich nicht komplett ausschalten, sondern nur auf "Standby" schalten; d.h. der Trafo ist immer direkt am Netz und die Kathode wird ständig geheizt. Klar, daß nach Jahren die Emission nachläßt und deshalb das Display immer lichtschwächer wird.
Nun habe ich im Internet gelesen, daß man die Katode wieder formieren kann, indem man sie für einige Minuten überheizt, Sie soll nicht nur rot, sondern orange glühen. Tja, soweit die Theorie. Zum einen ist an dem Display nirgendwo - weder von der Seite noch von hinten - irgend etwas von eine glühenden Kathode zu sehen. Ich kann nur bei 4,3V Versorgungsspannung ca. 140mA messen.
Hat jemand Erfahrung mit dem Regenerieren solcher Displays und kann mir helfen?
Konkret: Wie weit kann ich den Strom erhöhen, um einen Formierungseffekt zu erreichen, ohne daß die Kathode Schaden nimmt? Und wie lange genau soll dieser Vorgang dauern?
"Einige Minuten" ist mir zu unkonkret undch will nicht einfach blind drauf los experimentieren.
Im Voraus schon mal danke.
Christfried Weidhas
Christfried Weidhas, 20.Sep.19
 
                
                
                
                
                
                
               