Universum HiFi Stereo Verstärker System HiFi 6000 V2383

QUELLE GmbH (Universum); Fürth und Nürnberg

  • Jahr
  • 1978–1981
  • Kategorie
  • NF-(Niederfrequenz-) Verstärker oder -Mixer
  • Radiomuseum.org ID
  • 197195

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 21
  • Hauptprinzip
  • NF-Verstärkung
  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 220 Volt
  • Lautsprecher
  • - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 80 W (120 W max./spitze)
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Universum HiFi Stereo Verstärker System HiFi 6000 V2383 - QUELLE GmbH Universum; Fürth
  • Form
  • Regalgerät wie HiFi-Komponente für Bücherwand.
  • Abmessungen (BHT)
  • 446 x 130 x 310 mm / 17.6 x 5.1 x 12.2 inch
  • Bemerkung
  • Quelle HiFi-Stereo-Vollverstärker Modell Universum System HiFi 6000.

    Universum V2383

    2x 60 Watt Musik, 2 x 40 Watt Sinus (1.000Hz) bei 0,5 % Klirr
    Frequenzbereich 20 - 28000 Hz +1,5dB
    Rumpel- & Rauschfilter, beleuchtete Pegelanzeiger, Anschlüsse für Tuner, Phono (umschaltbar Kristall oder Magnet), Tonband, Kopfhörer, 6 Lautsprecheranschlüsse

    Gehäuseausführung:
    Front Metall-Schwarz - B-No.: 028.687
    Front Metall-Silber - B-No.: 028.686

    Jeder Transistor- und IC-Typ ist einmal gelistet.

    Hersteller Funai, Japan

    Passender Tuner T2382 , passendes Kassettengerät CT2385

  • Nettogewicht
  • 8.5 kg / 18 lb 11.6 oz (18.722 lb)
  • Originalpreis
  • 398.00 DM
  • Datenherkunft
  • -- Original-techn. papers.
  • Literaturnachweis
  • -- Original prospect or advert (Quelle Kataloge 1978 bis 1980/81)
  Bedienungsanleitung deutsch 2543 KB
  • Dokumente zu diesem Modell
  • Autor
  • Modellseite von Heiko zur Mühlen angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum