• Année
  • 1980–1990 ??
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 336784
    • Brand: RTF Elektro GmbH

 Spécifications techniques

  • No. de transistors
  • 11
  • Principe général
  • Super hétérodyne (en général)
  • Gammes d'ondes
  • PO et FM
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 220 & for backup: 1 x 9 Volt
  • Haut-parleur
  • HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile
  • Matière
  • Plastique moderne (pas de bakélite, ni de catalin)
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Martina TCR 815 - Radiotone Vertriebs-GmbH,
  • Forme
  • Modèle de table avec réveil ou horloge
  • Dimensions (LHP)
  • 270 x 65 x 152 mm / 10.6 x 2.6 x 6 inch
  • Remarques
    • Uhrenradio mit rotem LED-Display
    • Alarm durch Radio oder Signalton
    • automatischer Display-Dimmer durch Fotozelle auf Geräteoberseite
    • UKW: 88-108 MHz
    • MW: 525-1605 kHz
      • beide Angaben laut Typenschild
    • 9V-Stützbatterie
    • Uhrentaktung über Netzfrequenz
    • ICs: 2
    • Dioden: 14
    • Transistoren: 11
    • Uhrenmodul und Rundfunkteil auf getrennten Platinen/Modulen aufgebaut
      • Uhrenmodul trägt auf der Rückseite die Beschriftung "MM5367" und "DC-LED-24
        • MM5367 ist die Bezeichnung eines Uhren-ICs, was darauf hindeutet, dass das Modul für dieses IC entworfen sein könnte
        • DC-LED-24 könnte die Modulbezeichnung sein, DC bezeichnet evt. die Versorgungsspannung, LED weist auf eine LED-Anzeige hin (VFDs waren zu der Zeit nicht unüblich) und die Zahl 24 deutet auf den Uhrenmodus (24h, statt 12h) hin
  • Auteur
  • Modèle crée par Daniel Burkei. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

 Forum