• Anno
  • 1990
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 100047

 Specifiche tecniche

  • Numero di transistor
  • A semiconduttori.
  • Semiconduttori
  • Principio generale
  • Supereterodina (in generale); ZF/IF 10700 kHz
  • Gamme d'onda
  • Solo modulazione di frequenza (FM)
  • Particolarità
  • Telecomando (con o senza filo)
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione a corrente alternata (CA) / 220 Volt
  • Altoparlante
  • - Questo apparecchio richiede altoparlante/i esterno/i.
  • Materiali
  • Mobile di metallo
  • Radiomuseum.org
  • Modello: 6020 Dialog - REMA, Fabrik für Rundfunk,
  • Forma
  • Apparecchio per ripiani a scaffale (come i componibili HiFi).
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 390 x 110 x 300 mm / 15.4 x 4.3 x 11.8 inch
  • Annotazioni
  • Modell 6020 Dialog ist das letzte in der DDR vorgestellte HiFi-Steuergerät (Leipziger Herbstmesse September 1990), PLL-UKW-Tuner, 32 Speicherplätze, LED-Anzeige für Speicherplatz und Senderfrequenz, Feldstärkeanzeige und UKW-exakt-tuning-Anzeige, elektronische Quellenumschaltung für TV, CD, Tape und Phono, 2× 35 W Sinus, Übertragungsbereich 20...30000 Hz. Bedienung mittels Infrarotfernbedienung.
  • Peso netto
  • 7 kg / 15 lb 6.7 oz (15.419 lb)
  • Fonte dei dati
  • -- Original prospect or advert
  • Autore
  • Modello inviato da Wolfgang Lill. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.

 Collezioni | Musei | Letteratura

Collezioni

Il modello fa parte delle collezioni dei seguenti membri.

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: REMA, Fabrik für: 6020 Dialog

Argomenti: 1 | Articoli: 5

Liebe Sammlerfreunde,

immer wieder stoße ich auf Beschreibungen des Rema Dialog 6020. Die Daten stimmen fast überein und es wird immer dasselbe Bild hochgeladen oder gedruckt.

Eine andere Quelle als RM spricht von 16 Speicherplätzen und dem Tonica als Basis des Gerätes. Belege dafür fand ich aber auch keine. Vergleichen Sie die Bilder der verschiedenen "hifi-Geräte-Seiten" oder Publikationen. Der Ursprung des Bildes ist ebenfalls immer die gleiche Printvorlage, ich vermute aus der "rfe ", weiß es jedoch nicht. Mir ist ebenfalls niemand bekannt, der ein solches Gerät besitzt oder im Original gesehen hat. Nun meine Frage: Gab es das Gerät überhaupt oder hält sich hier ein hartnäckiges und schönes Gerücht? Gibt es irgendwo ein Bild vom Original? Wer besitzt solch ein Gerät?

Es wird oft in Kleinanzeigen gezielt gesucht, ich denke, mit wenig Erfolg.

MfG B. Grenz

das immer wiederkehrende Bild

Berthold Grenz, 19.Oct.07

Weitere Posts (5) zu diesem Thema.