• Jahr
  • 1974–1980 ?
  • Kategorie
  • NF-(Niederfrequenz-) Verstärker oder -Mixer
  • Radiomuseum.org ID
  • 184215

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 14
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • NF-Verstärkung
  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Betriebsart / Volt
  • Externes Speisegerät / Netzgerät / Hauptgerät / 24 Volt
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Universalfilter W734a - Rundfunk- und
  • Form
  • Diverse Formen, unter Bemerkung beschrieben.
  • Abmessungen (BHT)
  • 39 x 199 x 186 mm / 1.5 x 7.8 x 7.3 inch
  • Bemerkung
  • Mit dem Universalfilter W 734a ist es möglich, den Frequenzgang eines Tonkanals zu beeinflussen.
    Es erlaubt das Anheben oder Absenken hoher und tiefer Frequenzen, wobei Anstieg und Abfall begrenzt werden können. Außerdem ist es möglich, anstelle der Höhenbeeinflussung ein Frequenzband mit Hilfe des Präsenz- oder Absenzfilters mehr oder weniger anzuheben oder abzusenken, die Bandbreite und die Frequenz sind variierbar.
    Bauform: Rasterbaustein ohne Verriegelung (RFZ-Standard 50722)
    Frequenzbereich: 40 Hz ... 15 kHz
    Eingang: Trafosymmetrisch, erdfrei, 2,5 kOhm, max. + 12 dBm
    Ausgang: Unsymmetrisch, < 30 Ohm, max. + 12 dBm
    Fremdpegel: - 84 dBm
    Klirrfaktor: < 0,5 %
  • Nettogewicht
  • 1 kg / 2 lb 3.2 oz (2.203 lb)
  • Autor
  • Modellseite von Frithjof Grassmann angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Universalfilter befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum