- Hersteller / Marke
- RIM bzw. Radio-RIM; München
- Jahr
- 1958–1961
- Kategorie
- NF-(Niederfrequenz-) Verstärker oder -Mixer
- Radiomuseum.org ID
- 100970
-
- Marke: Radiola-Industrie GmbH
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 1
- Röhren
- ECL82
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter
- B250C75
- Hauptprinzip
- NF-Verstärkung; 2 NF-Stufe(n)
- Wellenbereiche
- - ohne
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 125; 220; 240 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
- Material
- Metallausführung
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Pilot - RIM bzw. Radio-RIM; München
- Form
- Chassis - Einbaugerät
- Abmessungen (BHT)
- 270 x 180 x 180 mm / 10.6 x 7.1 x 7.1 inch
- Bemerkung
-
Sogenannter Aufbauverstärker. Metallchassis. Zum Rundfunkempfänger mit unterschiedlichem Prinzip erweiterbar (Pilot I AM, Pilot II AM, Pilot III AM und Pilot IV AM). Nur als Bausatz.
Grundbausatz A, mechanische Teile, DM 46,50
Grundbausatz B, elektrische Teile, DM 68,50Preise Stand 1958.
- Originalpreis
- 115.00 DM
- Literaturnachweis
- Radio RIM Katalog (Bastelbuch 1958, S.16, 1959, 1960, S.32, 1961, S.71)
- Autor
- Modellseite von Otto Frosinn angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 313 Modelle, davon 299 mit Bildern und 242 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von RIM bzw. Radio-RIM; München