UKW-Überwachungsempfänger ESM300 (BN 15072)

Rohde & Schwarz, PTE; München

  • Year
  • 1952 ?
  • Category
  • Commercial Receiver (may include amateur bands)
  • Radiomuseum.org ID
  • 117055
    • alternative name: Messgerätebau Memmingen || Physikalisch-Technisches Entwicklungslabor Dr. Rohde & Dr. Schwarz

Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.

 Technical Specifications

  • Number of Tubes
  • 17
  • Main principle
  • Superhet with RF-stage; ZF/IF 10700/3400 kHz; something special ? Please give information (notes)
  • Wave bands
  • Wave Bands given in the notes.
  • Power type and voltage
  • Alternating Current supply (AC) / 220 Volt
  • Loudspeaker
  • Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil)
  • Power out
  • 3 W (unknown quality)
  • Material
  • Wooden case
  • from Radiomuseum.org
  • Model: UKW-Überwachungsempfänger ESM300 - Rohde & Schwarz, PTE; München
  • Shape
  • Tablemodel, with any shape - general.
  • Dimensions (WHD)
  • 560 x 216 x 358 mm / 22 x 8.5 x 14.1 inch
  • Notes
  • Frequenzbereich 85...300 MHz unterteilt in 5 Bereiche, 85...108/140/180/235/300 MHz, Antennenanschluß unsymmetrisch mit Kurzhubstecker Dezifix B, Impedanz 60 Ohm, Eichkontrolle in allen Bereichen durch Oberwellen des quarzgesteuerten Eichoszillators mit 21,4 MHz, ZF-Bandbreiten für Schmalbandbetrieb = 40 kHz (ZF = 3,4 MHz) und Breitbandbetrieb = 200 kHz (ZF = 21,4 MHz).
    Besonderheit: bei Schmalbandbetrieb arbeitet die 1.ZF-Röhre normal als 21,4 MHz-Verstärkerröhre, während in der 2.ZF-Röhre die 1.ZF mit Hilfe eines quarzgesteuerten Schmalbandüberlagerers (18 MHz), auf die 2.ZF von 3,4 MHz umgesetzt wird. Für beide ZF-Frequenzen ist je ein eigener Satz von ZF-Kreisen vorhanden. Der Einfachsuper wird im Schmalbandbetrieb zum Doppelsuper.
    Gerät im Panzerholzkasten (nach DIN 41490) mit abnehmbarem Schutzdeckel.
  • Net weight (2.2 lb = 1 kg)
  • 28 kg / 61 lb 10.8 oz (61.674 lb)
  • Mentioned in
  • -- Original-techn. papers.
  • Author
  • Model page created by Geert Schulte. See "Data change" for further contributors.

 Collections | Museums | Literature

 Forum