UKW-Überwachungsempfänger ESM300 (BN 15072)

Rohde & Schwarz, PTE; München

  • Jahr
  • 1950
  • Kategorie
  • Kommerzieller Empfänger (auch Amateurbänder)
  • Radiomuseum.org ID
  • 117055
    • anderer Name: Messgerätebau Memmingen || Physikalisch-Technisches Entwicklungslabor Dr. Rohde & Dr. Schwarz

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 17
  • Hauptprinzip
  • Super mit HF-Vorstufe; ZF/IF 21400/3400 kHz; Spezielle Schaltung? Bitte bei Bemerkung nachtragen.
  • Wellenbereiche
  • Wellen in den Bemerkungen.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 220 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 3 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: UKW-Überwachungsempfänger ESM300 - Rohde & Schwarz, PTE; München
  • Form
  • Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
  • Abmessungen (BHT)
  • 560 x 216 x 358 mm / 22 x 8.5 x 14.1 inch
  • Bemerkung
  • Frequenzbereich 85...300 MHz unterteilt in 5 Bereiche, 85...108/140/180/235/300 MHz, Antennenanschluß unsymmetrisch mit Kurzhubstecker Dezifix B, Impedanz 60 Ohm, Eichkontrolle in allen Bereichen durch Oberwellen des quarzgesteuerten Eichoszillators mit 21,4 MHz, ZF-Bandbreiten für Schmalbandbetrieb = 40 kHz (ZF = 3,4 MHz) und Breitbandbetrieb = 200 kHz (ZF = 21,4 MHz).
    Besonderheit: bei Schmalbandbetrieb arbeitet die 1.ZF-Röhre normal als 21,4 MHz-Verstärkerröhre, während in der 2.ZF-Röhre die 1.ZF mit Hilfe eines quarzgesteuerten Schmalbandüberlagerers (18 MHz), auf die 2.ZF von 3,4 MHz umgesetzt wird. Für beide ZF-Frequenzen ist je ein eigener Satz von ZF-Kreisen vorhanden. Der Einfachsuper wird im Schmalbandbetrieb zum Doppelsuper.
    Gerät im Panzerholzkasten (nach DIN 41490) mit abnehmbarem Schutzdeckel.
  • Nettogewicht
  • 28 kg / 61 lb 10.8 oz (61.674 lb)
  • Literaturnachweis
  • -- Original-techn. papers.
  • Literatur/Schema (1)
  • das elektron, Heft 9, 1950, Seite 308
  • Autor
  • Modellseite von Geert Schulte angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum