|
|
||||
Brand
|
Schwer & Söhne, GmbH | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1937/1938 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 6: CK1 CF7 CB2 CC2 CL4 CY1 U920 |
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 468 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 7 AM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave and Short Wave. |
Details | |
Power type and voltage | AC/DC-set / 110-240 Volt |
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: 448GWLK - SABA; Villingen |
Material | Wooden case |
Shape | Tablemodel, low profile (big size). |
Dimensions (WHD) | 565 x 370 x 330 mm / 22.2 x 14.6 x 13 inch |
Notes | ZF=468/492; Wellenvisier; var.BBr. Schrägskala, Klappdeckel |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 20.5 kg / 45 lb 2.5 oz (45.154 lb) |
Price in first year of sale | 326.00 RM |
Source of data | Handbuch WDRG 1937 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb |
Circuit diagram reference | Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung |
Mentioned in | Technisch- Commercieel - Radio Vademecum Staleman |
Picture reference | Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet. |
All listed radios etc. from SABA; Villingen
Here you find 1598 models, 1445 with images and 1097 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 2459 Replies: 1
saba: 448GWLK (448 GWLK);
|
|
Mümin Önüt
05.Jul.07 |
1
Hallo Forum zur Zeit unternehme ich eine Reparaturversuch an einem Gerät aus der Sammlung Hüserich. Leider hat ein früherer Bastler an der Platine der Spannungsumschaltung diverse Drähte abgeknipst. Wer hat dieses Gerät in seiner Sammlung, der mir ein aussagekräftiges Bild des Bereichs zuschicken könnte, möglichst im nach hinten abgeklappten Zustand der Platine. Ich weiß zwar, daß das Gerät selten ist, aber die ungewöhnliche Form und die Röhrenbestückung mit den C-Röhren erscheinen mir interessant genug, um noch einige Versuche zur Wiederinbetriebnahme zu machen. Vielen Dank im Voraus Mümin Önüt |
Franz-Josef Haffner
05.Jul.07 |
2
hallo Herr Önüt, überprüfen Sie doch bitte mal die Angabe am Modell "Dynamischer LS, keine Erregerspule". Wenn die falsch ist dürfen Sie gerne noch eine Modelländerung durchführen. Gruß |