448GWLK
SABA; Villingen
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- SABA; Villingen
- Anno
- 1937/1938
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 6645
-
- Brand: Schwer & Söhne, GmbH
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 6
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); ZF/IF 468 kHz
- N. di circuiti accordati
- 7 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL) e corte (OC).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione universale (doppia: CC/CA) / 110-240 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile)
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: 448GWLK - SABA; Villingen
- Forma
- Soprammobile basso, con andamento orizzontale (grosse dimensioni).
- Dimensioni (LxAxP)
- 565 x 370 x 330 mm / 22.2 x 14.6 x 13 inch
- Annotazioni
- ZF=468/492; Wellenvisier; var.BBr. Schrägskala, Klappdeckel
- Peso netto
- 20.5 kg / 45 lb 2.5 oz (45.154 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 326.00 RM
- Fonte dei dati
- Handbuch WDRG 1937 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Riferimenti schemi
- Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
- Bibliografia
- Technisch- Commercieel - Radio Vademecum Staleman
- Bibliografia immagini
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 1649 modelli, di cui 1507 con immagini e 1188 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della SABA; Villingen
Collezioni
Il modello fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: SABA; Villingen: 448GWLK
Argomenti: 1 | Articoli: 2
Hallo Forum
zur Zeit unternehme ich eine Reparaturversuch an einem Gerät aus der Sammlung Hüserich. Leider hat ein früherer Bastler an der Platine der Spannungsumschaltung diverse Drähte abgeknipst. Wer hat dieses Gerät in seiner Sammlung, der mir ein aussagekräftiges Bild des Bereichs zuschicken könnte, möglichst im nach hinten abgeklappten Zustand der Platine.
Ich weiß zwar, daß das Gerät selten ist, aber die ungewöhnliche Form und die Röhrenbestückung mit den C-Röhren erscheinen mir interessant genug, um noch einige Versuche zur Wiederinbetriebnahme zu machen.
Vielen Dank im Voraus
Mümin Önüt
zur Zeit unternehme ich eine Reparaturversuch an einem Gerät aus der Sammlung Hüserich. Leider hat ein früherer Bastler an der Platine der Spannungsumschaltung diverse Drähte abgeknipst. Wer hat dieses Gerät in seiner Sammlung, der mir ein aussagekräftiges Bild des Bereichs zuschicken könnte, möglichst im nach hinten abgeklappten Zustand der Platine.
Ich weiß zwar, daß das Gerät selten ist, aber die ungewöhnliche Form und die Röhrenbestückung mit den C-Röhren erscheinen mir interessant genug, um noch einige Versuche zur Wiederinbetriebnahme zu machen.
Vielen Dank im Voraus
Mümin Önüt
Mümin Önüt, 05.Jul.07