448GWLK
SABA; Villingen
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- SABA; Villingen
- Année
- 1937/1938
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 6645
-
- Brand: Schwer & Söhne, GmbH
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 6
- Principe général
- Super hétérodyne (en général); FI/IF 468 kHz
- Circuits accordés
- 7 Circuits MA (AM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO et OC
- Tension / type courant
- Appareil tous courants (CA / CC) / 110-240 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: 448GWLK - SABA; Villingen
- Forme
- Modèle de table profil bas (grand modèle).
- Dimensions (LHP)
- 565 x 370 x 330 mm / 22.2 x 14.6 x 13 inch
- Remarques
- ZF=468/492; Wellenvisier; var.BBr. Schrägskala, Klappdeckel
- Poids net
- 20.5 kg / 45 lb 2.5 oz (45.154 lb)
- Prix de mise sur le marché
- 326.00 RM
- Source
- Handbuch WDRG 1937 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Source du schéma
- Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
- Index des illustrations
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 1649 modèles d'appareils, 1507 avec des images et 1188 avec des schémas.
Tous les appareils de SABA; Villingen
Collections
Le modèle fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: SABA; Villingen: 448GWLK
Discussions: 1 | Publications: 2
Hallo Forum
zur Zeit unternehme ich eine Reparaturversuch an einem Gerät aus der Sammlung Hüserich. Leider hat ein früherer Bastler an der Platine der Spannungsumschaltung diverse Drähte abgeknipst. Wer hat dieses Gerät in seiner Sammlung, der mir ein aussagekräftiges Bild des Bereichs zuschicken könnte, möglichst im nach hinten abgeklappten Zustand der Platine.
Ich weiß zwar, daß das Gerät selten ist, aber die ungewöhnliche Form und die Röhrenbestückung mit den C-Röhren erscheinen mir interessant genug, um noch einige Versuche zur Wiederinbetriebnahme zu machen.
Vielen Dank im Voraus
Mümin Önüt
zur Zeit unternehme ich eine Reparaturversuch an einem Gerät aus der Sammlung Hüserich. Leider hat ein früherer Bastler an der Platine der Spannungsumschaltung diverse Drähte abgeknipst. Wer hat dieses Gerät in seiner Sammlung, der mir ein aussagekräftiges Bild des Bereichs zuschicken könnte, möglichst im nach hinten abgeklappten Zustand der Platine.
Ich weiß zwar, daß das Gerät selten ist, aber die ungewöhnliche Form und die Röhrenbestückung mit den C-Röhren erscheinen mir interessant genug, um noch einige Versuche zur Wiederinbetriebnahme zu machen.
Vielen Dank im Voraus
Mümin Önüt
Mümin Önüt, 05.Jul.07