|
|
||||
Brand
|
Schwer & Söhne, GmbH | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1930/1931 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 4: RENS1204 RENS1204 RES164 RGN1054 or RGN504 |
Main principle | TRF with regeneration; 1 Special; 1 AF stage(s) |
---|---|
Tuned circuits | 2 AM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast (MW) and Long Wave. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110; 125; 145-160; 220 Volt |
Loudspeaker | - This model requires external speaker(s). |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Sieger S35W - SABA; Villingen |
Material | Bakelite case |
Shape | Tablemodel, slant panel. |
Dimensions (WHD) | 400 x 200 x 300 mm / 15.7 x 7.9 x 11.8 inch |
Notes | [331] |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 11 kg / 24 lb 3.7 oz (24.229 lb) |
Price in first year of sale | 190.00 RM + |
Source of data | Radiokatalog Band 1, Ernst Erb |
Circuit diagram reference | Lange + FS-Bestückungstabellen |
Mentioned in | Saba-Diplomarbeit |
Picture reference | Eine Abbildung findet sich im Doppelband "Radio von gestern" |
All listed radios etc. from SABA; Villingen
Here you find 1573 models, 1435 with images and 1057 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 2105 Replies: 2
saba: S35W (SKF); Sieger
|
|
Georges Van Campenhout
30.Mar.09 |
1
Guten Abend,
Ich möchte wissen ob irgendwan in der Funkschau eine Besprechung erschienen ist über dieses Radio, un wenn ja, wann dies war.
mfG
Georges |
Dietmar Rudolph
06.Apr.09 |
2
In diesem Buch aus der GFGF Schriftenreihe (Bd 5, Walz, 1995) informiert Wolfgang Menzel, Typenreferent der GFGF für SABA, auch über Literatur zur Produktion von Saba. Folgende Literatur könnte in diesem Zusammenhang von Interesse sein:
MfG DR |
Jürgen Stichling
13.Sep.10 |
3
Die 7. Deutsche Funkschau Berlin 1930 ... Ein sehr interessantes Gerät zeigt auch Abb. 400 ["Saba"-Schirmgitter-Kraftaudion-Fernempfänger mit Dreigitter-Endröhre; Abb. zeigt Frontansicht]: einen Schirmgitterempfänger der Saba-Werke, der je eine Schirmgitterröhre als Hochfrequenzverstärker und als "Kraft-Audion" enthält, während die Niederfrequenzverstärkung durch eine Dreigitter-Endröhre bewirkt wird. Derartige Ausgangsröhren mit drei Gittern, die zwar hohe Verstärkung ergeben, aber infolge ihres hohen inneren Widerstandes nur an entsprechend gebaute Lautsprecher angeschlossen werden können, sah man übrigens auch bei einer Reihe anderen Firmen. Nach mündlicher Auskunft ergibt der in Rede stehende "Saba"-Empfänger noch bei 16 Schwingungen etwa 45% der Energie der mittleren Frequenzgebiete, während bei der Frequenz 10 000 die Energie auf 28% des Höchstwerts abgefallen ist; das bedeutet eine ausgezeichnete Frequenz-Wiedergabe. Interessant ist an dem Gerät auch die Umschaltung auf die verschiedenen Netzspannungen (bei Wechselstrom). Der Eingangs-Transformator ist durch eine umsteckbare Sicherung geschützt. Durch das Umstecken dieser Sicherung wird der Transformator in einfachster Weise für den Anschluß an 110, 125, 145 oder 220 Volt geschaltet. Auch auf der Vorderseite ist eine sehr hübsche Umschaltung vorgesehen: Über dem mittleren Einstellknopf sieht man einen Ausschnitt in Form eines umgekehrten U, durch den sich mittels eines Handknopfes ein Arm leicht bewegen läßt. Steht der Knopf in einem der kurzen U-Schenkel, so schaltet eine Abwärtsbewegung des Knopfes den Empfänger aus, während die Aufwärtsbewegung die Einschaltung bewirkt. |