Dezi-Telefon DT921
Sachsenwerk Radeberg, VEB; Radeberg (Ostd.)
- Hersteller / Marke
- Sachsenwerk Radeberg, VEB; Radeberg (Ostd.)
- Jahr
- 1954 ?
- Kategorie
- Kommerzieller Sender & Empfänger (TRX nicht Amateur)
- Radiomuseum.org ID
- 225140
- Anzahl Röhren
- 4
- Hauptprinzip
- Sende-Empfänger; 1 NF-Stufe(n)
- Wellenbereiche
- VHF/UHF (siehe Bemerkungen)
- Betriebsart / Volt
- Netz- / Batteriespeisung / 220; 12 Volt
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Metallausführung
- von Radiomuseum.org
- Modell: Dezi-Telefon DT921 - Sachsenwerk Radeberg, VEB;
- Form
- Schweres Gerät für Militär oder Industrie (Boatanchor > 20 kg).
- Abmessungen (BHT)
- 340 x 380 x 210 mm / 13.4 x 15 x 8.3 inch
- Bemerkung
-
DDR-Funksprechgerät, Verwendung u. a. in Bergbaubetrieben (Tagebau). Weiterentwicklung des Wehrmacht-Funkgeräts DMG 2 T "Elster".
5 Betriebskanäle, Frequenzbereich 485 bis 565 MHz, Amplitudenmodulation, Sendeleistung 0,6 W. Rufton 800 Hz. Vorderer und rückseitiger Deckel des Geräts wirken aufgeklappt als Reflektor der Dipolantenne.
Eingebaute Stromversorgung auswechselbar für Netzbetrieb (DT920.25) bzw. Akku-Betrieb.
- Literaturnachweis
- G. Megla: Nachrichtenübertragung mittels sehr hoher Frequenzen
- Autor
- Modellseite von Siegfried Droese angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 32 Modelle, davon 29 mit Bildern und 22 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Sachsenwerk Radeberg, VEB; Radeberg (Ostd.)
Sammlungen
Das Modell Dezi-Telefon befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Sachsenwerk Radeberg: Dezi-Telefon DT921
Threads: 1 | Posts: 1
Literatur und Bildnachweis, Gute Beschreibung der Robotron Richtfunktechnik.
Damit auch des Dezi-Telefons.
fesararob.de/HTML_RF/Geraete_Rifu.html
Gunther Marquardt, 19.Oct.12