Dezimeter-Tischtelefon DT 913
Sachsenwerk Radeberg, VEB; Radeberg (Ostd.)
- Hersteller / Marke
- Sachsenwerk Radeberg, VEB; Radeberg (Ostd.)
- Jahr
- 1953
- Kategorie
- Kommerzieller Sender & Empfänger (TRX nicht Amateur)
- Radiomuseum.org ID
- 364196
- Hauptprinzip
- Sende-Empfänger
- Wellenbereiche
- Wellen in den Bemerkungen.
- Betriebsart / Volt
- Netz / Akkus (evtl. plus Batterie) / 110; 127; 220; 240 / 12 Volt
- Material
- Metallausführung
- von Radiomuseum.org
- Modell: Dezimeter-Tischtelefon DT 913 - Sachsenwerk Radeberg, VEB;
- Form
- Diverse Formen, unter Bemerkung beschrieben.
- Bemerkung
-
Der Tischapparat enthält ein NF-Teil, bestehend aus NF-Verstärker und Modulationsverstärker. Am Tischapparat befinden sich die notwendigen Bedienungsgriffe für Abstimmung und lautstärke sowie ein Anzeige-Instrument.
Antenne mit HF-Teil ist eine Baueinheit. Es enthält die Sende- und Audiostufe und einen vom Tischapparat gesteuerten Abstimmmotor.
Die Reflex-Antenne besteht aus einer Doppel-Antenne in Dipolform, von der die Sende-Antenne und die Empfangs-Antenne auf Lambda/4 abgestimmt sind.Jede der beiden Antennen ist über ein kurzes Leitungsstück (Lecherleitung) mit dem HF-Teil verbunden.
Als Reflektor wirken die abschraubbaren Seitenwände mit dem Reflektor- Mittelstück, die annähernd die Richtwirkung eines Parabolspiegels besitzen.
Das Stromversorgungsteil besteht aus einem Netzteil, das an Wechselspannungsnetze 110/127/220/240 V angeschlossen werden kann, oder aus einem Wechselgleichrichterteil, das aus einer 12 Volt-Akku-Batterie betrieben wird. Das Stromversorgungsteil enthält den Ein- und Ausschalter für die gesamte Station und einen Spannungswähler mit Sicherungen.
Die Fotos stammen von einem Exportmodell für die UdSSR mit russischen Bezeichnungen.
- Nettogewicht
- 28.8 kg / 63 lb 7 oz (63.436 lb)
- Literaturnachweis
- -- Original-techn. papers.
- Autor
- Modellseite von Wolfgang Lill angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 36 Modelle, davon 35 mit Bildern und 22 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Sachsenwerk Radeberg, VEB; Radeberg (Ostd.)