• Jahr
  • 1962
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 126702

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 9
  • Anzahl Transistoren
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM     9 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
  • Spezialitäten
  • Plattenspieler (oder Wechsler)
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 127; 220; 237 Volt
  • Lautsprecher
  • 6 Lautsprecher
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 7 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse
  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Pachanga - Schneider Frères, Radio-
  • Form
  • Standgerät auf hohen Beinen (Beine > 50 % der Gesamthöhe).
  • Abmessungen (BHT)
  • 1150 x 850 x 380 mm / 45.3 x 33.5 x 15 inch
  • Bemerkung
  • FM stereo, four speed automatic record changer, ferrite antenna, amplifier 40 - 11.000 Hz, speakers 2 times 16 x 24 cm, consumption 80 VA.
  • Nettogewicht
  • 33 kg / 72 lb 11 oz (72.687 lb)
  • Datenherkunft
  • -- Original prospect or advert
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Schematic
  • Autor
  • Modellseite von einem Mitglied aus A angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Schneider Frères,: Pachanga

Threads: 1 | Posts: 4

Hallo! Nachdem mein altes Radio kein Lebenszeichen mehr von sich gab, bin ich bei der Demontage auf diese vermeintlichen Sicherungen gestoßen. Sie bestehen aus 2 Lagen Pappe und einem Draht dazwischen. Sie werden auf die Stifte des schwarzen Steckers gesteckt. Oben auf dem Schaltbild ist das auch eingezeichnet. Weiß jemand wo man solch historische Sicherungen aus noch bekommen kann?

Des Weiteren bin ich mir sehr unsicher was die Stärke angeht. Das Schaltbild verrät nichts Genaueres. Auf der 110V Sicherung steht 2,5 drauf, auf der 220V Sicherung, die einen dickeren Draht hat, der durchgebrannt ist, eine 2. Ist das die Ampere-Grenze? Dann müsse nur der dicke Draht eigentlich mehr Ampere aushalten. 

Ich hoffe es kann mir hier jemand weiterhelfen!

Schöne Grüße,

André Rüschendorf

 
 

Andre Rueschendorf, 24.Aug.22

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.