• Jahr
  • 1929/1930
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 16951
    • Marke: Mars

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 3
  • Hauptprinzip
  • Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 2 NF-Stufe(n)
  • Anzahl Kreise
  • 1 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Mittelwelle, keine anderen.
  • Betriebsart / Volt
  • Akku und/oder Batterie / 4 & 90 Volt
  • Lautsprecher
  • Magnetischer Lautsprecher allgemein, System nicht definiert
  • Material
  • Leder / Stoff / Plastic / Segeltuch über div. Material

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Roland I SO 3 K - Schneider-Opel AG, Radiowerke;
  • Form
  • Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
  • Abmessungen (BHT)
  • 380 x 460 x 195 mm / 15 x 18.1 x 7.7 inch
  • Bemerkung
  • Roland I hat eine eingebaute Rahmenantenne und ist eingerichtet für Empfang des Orts- und Bezirkssenders. Preisangabe laut Schneider-Opel Prospekt incl. Röhren und Batterien. Abweichende Preisangabe in der Funkschau (199,-RM).
    Der Abbildung nach haben frühe Geräte noch keine frontseitigen Anschlüsse für Aussenantenne und Erde. Der Verschluß der Abdeckung (abschliessbar) wurde ebenfalls später geändert.
  • Nettogewicht
  • 6.8 kg / 14 lb 15.6 oz (14.978 lb)
  • Originalpreis
  • 197.00 RM !
  • Datenherkunft extern
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Datenherkunft
  • -- Original prospect or advert / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Literatur/Schema (1)
  • Funkschau (2. Juni-Heft (22) 1929 S.172)
  • Bildnachweis
  • Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum