Lautsprecher-Chassis KSP215 frühe Varianten

Schulz Elektroakustik/Mechanik, K. / W. (KWS); Berlin (Ostd.)

  • Jahr
  • 1966 ?
  • Kategorie
  • Lautsprecher, Kopfhörer oder Ohrhörer
  • Radiomuseum.org ID
  • 296807

 Technische Daten

  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Betriebsart / Volt
  • Keine Stromversorgung
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 21.5 cm = 8.5 inch
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Lautsprecher-Chassis KSP215 [frühe Varianten] - Schulz Elektroakustik/Mechanik
  • Form
  • Chassis - Einbaugerät
  • Bemerkung
  • Frühe Varianten des KSP 215, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch keine Schaumstoffsicken haben, sondern konventionelle Pappsicken.

    Var.1 aus einer Heli L40 Box. (Bilder des Chassis in eingebauten Zustand). Der Hochtonkegel sieht aus wie der aus dem KSP 215, der Magnet dagegen wie der vom KSP 215 K/1. Nach den auf dem Typenschild der Box angegeben Daten hat das Chassis nur 6 Watt, ein Saugkreis ist in der Box nicht verbaut.

    Var.2 Korb ähnlich KSP300 mit eckigen Ausschnitten und Hammerschlag-Lackierung in silber

    Var.3 ähnlich Var. 1 aber mit Aufdruck 5 Watt.

    Var.4 Korb ähnlich Var.2, aber nicht lackiert. Kein Hochtonkegel, offene Korböffnungen ohne Siebe, anders als die Varianten 1 bis 3

  • Autor
  • Modellseite von Gerhard Wickern angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Lautsprecher-Chassis befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum