• Année
  • 1963/1964
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 115323

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 18
  • Principe général
  • Super hétérodyne (en général)
  • Gammes d'ondes
  • FM uniquement
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 117; 220 Volt
  • Haut-parleur
  • - Ce modèle nécessite des HP externes
  • Puissance de sortie
  • 70 W (qualité inconnue)
  • Matière
  • Boitier métallique
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Stereomaster 340-B - Scott; H.H.; Maynard,
  • Forme
  • Appareil d'étagère
  • Dimensions (LHP)
  • 420 x 140 x 360 mm / 16.5 x 5.5 x 14.2 inch
  • Poids net
  • 18.2 kg / 40 lb 1.4 oz (40.088 lb)
  • Prix de mise sur le marché
  • 399.95 $
  • Schémathèque (4)
  • Lafayette Radio Electronics 1966.
  • Auteur
  • Modèle crée par Gottfried Silberhorn. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle Stereomaster fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Scott; H.H.; Maynard: Stereomaster 340-B

Discussions: 1 | Publications: 1

Dieser Receiver hat einen klassischen Phono-Vorverstärker mit einer ECC83 (12AX7) pro Kanal. Bei der Durchsicht des Schaltplans kam mir jedoch das Entzerrer-Glied in der Gegenkopplung der Phono-Vorstufe etwas seltsam vor. Das ist erstmal nicht ungewöhnlich, denn in den frühen 60ern gab es bei den Phono-Vorverstärkern oft sehr eigenwillige Entzerrer-Kurven. Also hab ich zur Sicherheit den Frequenzgang überprüft und siehe da, er war grundsätzlich in Ordnung. Aber es gab eine eine ganz andere Überraschung: Dieser Vorverstärker war ungewöhnlich laut!! Ich habe mich in der Vergangenheit intensiv mit Röhren-Phono-Vorstufen beschäftigt, deshalb wusste ich genau, welche Verstärkung ich von so einer Vorstufe erwarten kann, und hier waren es über 3 dB mehr! Bis auf das ungewöhnliche Entzerrer-Glied war die Schaltung absolut klassisch aufgebaut, aber halt, da waren doch tatsächlich die Kathoden der ersten und zweiten Stufe über einen Widerstand mit 82 k verbunden. Intuitiv hatte ich das zunächst für eine leichte Gegenkopplung gehalten, aber damit lag ich komplett daneben, denn das Signal liegt an beiden Kathoden gleichphasig an, also musste das eine Rückkopplung sein! Der Beweis war leicht erbracht, ich hab diese Verbindung einfach mal aufgetrennt und schon hatte ich die gewohnte (niedrigere) Verstärkung, allerdings bei verändertem Frequenzgang. Auch das ist leicht erklärt, denn mit dem Wegfall der Rückkopplung durchläuft das Signal ja die Entzerrung nur noch einmal, entsprechend verringert sich auch ihre Wirkung. Deshalb auch die ungewöhnliche Dimensionierung des Entzerrer-Gliedes.

Auch wenn dieser Trick aus der Sicht eines High-End-Freaks nicht die feine Art ist, so ist es doch sehr angenehm, wenn beim Umschalten vom Plattenspieler auf Radio kein überraschender Lautstärke-Sprung eintritt. Das ist den Scott-Enwicklern tatsächlich überzeugend gelungen.

Klaus Feth, 28.Nov.22

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.