Piccolette "Allgemein"
Seibt, Dr. Georg (Nachf.); Berlin, auch München
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Seibt, Dr. Georg (Nachf.); Berlin, auch München
- Anno
- 1946/1947
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 5697
- Numero di tubi
- 3
- Principio generale
- A reazione (con rigenerazione); 1 Stadi BF
- N. di circuiti accordati
- 1 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Solo onde medie (OM).
- Tensioni di funzionamento
- Batterie (di accumulatori e/o a secco) / 90+4 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile)
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: Piccolette "Allgemein" - Seibt, Dr. Georg Nachf.;
- Dimensioni (LxAxP)
- 223 x 175 x 100 mm / 8.8 x 6.9 x 3.9 inch
- Annotazioni
- Bitte hier keine Informationen oder Bilder laden, da alles mögliche unzusammenhängend aufgeführt wurde. Siehe bei den einzelnen Modellen.
Die Röhrenbestückung kann so nicht funktionieren: 4 Volt für RV12P2000 geht nicht!
Es gibt Ausführung I mit Gleichrichterrohr,
Ausführung II mit Trockengleichrichter,
Ausführung III für Gleichstrom, und
Ausführung Batterie.
Bei Abele ist auch eine Ausführung mit seitlichen Rädchen abgebildet, deren Innenleben nicht bekannt ist.
- Peso netto
- 1.5 kg / 3 lb 4.9 oz (3.304 lb)
- Fonte dei dati
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Riferimenti schemi
- Lange + Schenk Heft 29 von 1947
- Bibliografia immagini
- Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 416 modelli, di cui 357 con immagini e 204 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Seibt, Dr. Georg (Nachf.); Berlin, auch München
Discussioni nel forum su questo modello: Seibt, Dr. Georg: Piccolette "Allgemein"
Argomenti: 1 | Articoli: 1
Seibt Piccolette
Im Radiomuseum sind insgesamt vier verschiedene Typen der Seibt Piccolette gelistet. Für die ersten drei Varianten würde mich interessieren, ob Besitzer dieser Geräte oder Besitzer von Unterlagen dazu noch weitere Details beitragen können. Dinge, die mir derzeit unklar sind, bzw. widersprüchlich erscheinen, sind in der folgenden Auflistung angemerkt:
- Seibt Piccolette 1946/47
mit 2* P2000 und RV2,4P700 und Batteriebetrieb. Zwei seitliche Räder zur Sendereinstellung, Gerät ist in Historische Radios Band II abgebildet, jedoch gibt es keinen Hinweis auf Batteriebetrieb, sondern es ist nur von der Bestückung mit P2000 die Rede. Besitzt jemand dieses Gerät?
Als Schaltungsnachweis ist Lange + Schenk Nr. 29 angegeben, dieses liegt mir vor (Regelien Empfänger Vademecum Nr. 29) enthält jedoch einen Schaltplan mit 3* P2000 und eine Abbildung (identisch mit dem Scan auf dem Modell) des Geräts wie in Abele, Radio-Chronik mit "normalen" Knöpfen. - Seibt Piccolette (I) 1947/48
Dieses Gerät passt eindeutig besser zum Schaltplan in Regelien Nr. 29, da mit 3* P2000. Hier ist allerdings die Nr. 30 als Schaltplanquelle angegeben. Die Jahresangabe erscheint mir, gerade im Bezug zur Piccolette (II) zu spät. - Seibt Piccolette (II) 1946/47
Auch hier wird Schenk Nr. 30 (1948er Modelle) als Schaltplanquelle angegeben, somit wäre dann der Jahrgang 1947/48 richtig. Das würde dann auch chronologisch besser in die Reihe zwischen Piccolette bzw. Piccolette (I) und (III) passen. - Seibt Piccolette 49 (III) 1948/49
Hier sehe ich keinen Klärungsbedarf.
Viele Grüße
Jürgen Stichling
Jürgen Stichling, 19.Aug.04