• Anno
  • 1948/1949
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 5650

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 4
  • Principio generale
  • Supereterodina (in generale); ZF/IF 468 kHz
  • N. di circuiti accordati
  • 6 Circuiti Mod. Amp. (AM)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie (OM), lunghe (OL) e corte (OC).
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione a corrente alternata (CA)
  • Altoparlante
  • 2 altoparlanti / Ø 18 cm = 7.1 inch
  • Materiali
  • Mobile in legno
  • Radiomuseum.org
  • Modello: Symphonie St.S. W - Seibt, Dr. Georg Nachf.;
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 600 x 300 x 220 mm / 23.6 x 11.8 x 8.7 inch
  • Annotazioni
  • Das Gerät wurde mit einem oder wahlweise zwei Lautsprechern angeboten.

    Aufpreis zweiter Lautsprecher 48 DM, (Bericht Messe Frankfurt Okt. 1948) 

  • Peso netto
  • 10.5 kg / 23 lb 2 oz (23.128 lb)
  • Bibliografia immagini
  • Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.

 Collezioni | Musei | Letteratura

Collezioni

Il modello Symphonie St.S. fa parte delle collezioni dei seguenti membri.

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Seibt, Dr. Georg: Symphonie St.S. W

Argomenti: 1 | Articoli: 3

Hallo,

gerade habe ich eine Symhonie mit zwei Lautsprechern bekommen, bin aber nicht sicher ob das Radio noch im Originalzustand ist. Schon mehrfach habe ich diese Modelle in verschiedenen Ausführungen gesehen. Leider waren aber die genauen Modellbezeichnungen nicht zu erkennen und alle hatten mehr oder weniger starke Reparaturspuren.

Der Lautsprecher, sowohl in diesem Gerät als auch im meinem, hat ainen Alu-Guss Korb und sitzt auf einer Spanplatte (lange dünne Späne ca 1 x 10 mm). War das für die damalige Zeit schon gängig?

Mein Gerät hat die Modellnummer W 4648 E (Stempel im oberen Feld des Aufklebers vom Chassis). Abweichend sitzt der LS-Übertrager nicht auf dem Lautsprecher sondern auf dem Chassis. Beide Lautsprecher in meinem Gerät haben einen eigenen Übertrager, die im Gerät mit einem Blechstreifen übereinander montiert sind. Im Gehäuse ist ein Aufkleber für die Röhrenbestückung, der als Gleichrichter die AZ11 nennt. Es ist aber eine AZ1 eingebaut und die Fassung ist original vernietet.

Falls mein Gerät eine besondere Ausführung ist, werde ich es als Modell anlegen.

Grüße, Harald Pohlmann

Harald Pohlmann, 03.Jun.05

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.