• Année
  • 1960
  • Catégorie
  • Microphone ou élément Pick-Up / tête de lecture
  • Radiomuseum.org ID
  • 71269

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • Matière
  • Boitier métallique
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: MD421N - Sennheiser Electronic Labor W;
  • Dimensions (LHP)
  • 49 x 46 x 203 mm / 1.9 x 1.8 x 8 inch
  • Remarques
  • Dynamisches Mikrofon
    Übertragungsbereich 30 bis 17000Hz
    Richtcharakteristik Niere
    Empfindlichkeit 2mV/Pa
    Impedanz 200 Ohm
    Anwendung für Bühne, Studio und Reporter
    Besonderheit eingebauter Baßregler in fünf Stufen schaltbar
    Anschlußstecker DIN 3polig_XLR mit und ohne Verschraubung als Variante Auch ohne Bassregler. Auch mit Tuchel-Stecker, 3-polig symmetrisch
  • Poids net
  • 0.4 kg / 0 lb 14.1 oz (0.881 lb)
  • Prix de mise sur le marché
  • 319.00 DM
  • Source
  • -- Original prospect or advert / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Auteur
  • Modèle crée par Werner Raacke. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Sennheiser: MD421N

Discussions: 1 | Publications: 4

Auf dem Flohmarkt erwarb ich ein Sennheiser Mikrofon MD421-N (siehe Bild in der Anlage).

Ich bin mir nicht sicher, ob das Kabel hier fest angebracht ist oder ob der Stecker "festgefressen" ist. Mit vernünftiger sanfter Gewalt läßt sich da nichts drehen und entriegeln (Stichwort: Kleintuchelstecker). Ist die Befestigungsart mit meinem Foto identifizierbar?

Vielen Dank für Ihre Anworten!

Viele Grüße von Thomas Nastvogel

Pièces jointes

Thomas Nastvogel, 15.Mar.12

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.