Röhrenvoltmeter RV56
Sennheiser Electronic (Labor W); Wennebostel
- Hersteller / Marke
- Sennheiser Electronic (Labor W); Wennebostel
- Jahr
- 1963
- Kategorie
- Service- oder Labor-Ausrüstung
- Radiomuseum.org ID
- 89929
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 8
- Wellenbereiche
- Wellen in den Bemerkungen.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 125; 220 Volt
- Lautsprecher
- - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
- Material
- Metallausführung
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Röhrenvoltmeter RV56 - Sennheiser Electronic Labor W;
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Abmessungen (BHT)
- 296 x 197 x 165 mm / 11.7 x 7.8 x 6.5 inch
- Bemerkung
-
Messbereiche: U~ 1, 3, 10, 30, 100, 300 mV und V; Ri 1,0 MOhm//30 pF; 10/20 Hz bis 200 kHz/1 MHz, 3/5 %.
Wurde zusammen mit Grundig produziert.Das Gerät gibt es auch mit einer Röhrenbestückung in der die erste und letzte EF 80 durch eine EF 184 ersetzt sind.
- Nettogewicht
- 6.5 kg / 14 lb 5.1 oz (14.317 lb)
- Originalpreis
- 785.00 DM
- Literaturnachweis
- Funk-Technik (FT) (2/1963, S. 41 - 45 / Ausführliche Beschreibung, Daten, Schema (Neuvorstellung RV55 u. RV56))
- Literatur/Schema (1)
- -- Original-techn. papers.
- Autor
- Modellseite von Martin Renz angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 298 Modelle, davon 283 mit Bildern und 138 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Sennheiser Electronic (Labor W); Wennebostel
Sammlungen
Das Modell Röhrenvoltmeter befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.