|
|
||||
Jahr: 1989–1993 | Kategorie: Telefonie, drahtgebunden und mobil | ||||
Halbleiter (Zählung nur für Transistoren) | Halbleiter vorhanden. |
---|
Wellenbereiche | VHF/UHF (siehe Bemerkungen) |
---|---|
Spezialitäten | |
Betriebsart / Volt | AKKU-Speisung (für alles, z.B. bei Autoradios und Amateurgeräten) / 12 Volt |
Lautsprecher | Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) |
Belastbarkeit / Leistung | |
von Radiomuseum.org | Modell: Autotelefon C3 - Siemens; D S.& Halske / S. |
Material | Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast |
Form | Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar) |
Abmessungen (BHT) | 210 x 170 x 80 mm / 8.3 x 6.7 x 3.1 inch |
Bemerkung | Das Siemens C3 war kommerziell ein Erfolg, neben Zuverlässigkeit, Handhabung, Komfort etc. lag ein Grund auch in der sehr guten Abdeckung des C-Netz in West- und dann auch sehr schnell in Ostdeutschland. Ein weiterer Grund war die schleppende Erneuerung des Festnetzes (incl. Einwählbarkeit innerhalb und außerhalb D) in der ex-DDR und somit mussten die Auto-Telefone bei Geschäftsleuten häufig das noch nicht funktionierende Festnetz ersetzen. Das Modell kann wegen der Abschaltung des C-Netz im Jahr 2000 nicht mehr genutzt werden.
Kanäle: 1989: 237 / 1991: 287
Zubehör: Anmerkung: C3-Gehäuse entspricht dem D-Netz-Telefon P1
|
Nettogewicht | 2.470 kg / 5 lb 7 oz (5.441 lb) |
Modellseite von Eberhard Fuchs angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
Alle gelisteten Radios usw. von Siemens; D (S.& Halske / S. Electrogeräte)
Hier finden Sie 2449 Modelle, davon 2024 mit Bildern und 1272 mit Schaltbildern.