• Jahr
  • 1995 ?
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 323458

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Super mit Mehrfachmischung
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, mehrere Kurzwellenbänder plus UKW (FM).
  • Betriebsart / Volt
  • Batterien / Niedervolt Stromversorgung (power jack) / AA: 4 x 1.5 / 6 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 0.3 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: PLL Synthesized Receiver RK777 G6 - Siemens & Halske, -Schuckert
  • Form
  • Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
  • Abmessungen (BHT)
  • 215 x 133 x 38 mm / 8.5 x 5.2 x 1.5 inch
  • Bemerkung
  • Siemens RK-777: Doppelsuperhet, ZF AM ??? kHz / FM 10,7 MHz; Betriebsarten AM, SSB, CW; FM (nur UKW); Frequenzbereich: LW, MW, KW (1,7 - 30 MHz), UKW; Digitalanzeige, 1 kHz; 261 Frequenz - Speicher, davon 216 auf Kurzwelle, alphanumerische Labels; Ausstattung: Uhr, Timer; RDS auf UKW

    Hergestellt von Sangean, baugleich mit Sangean ATS 909

  • Nettogewicht
  • 0.8 kg / 1 lb 12.2 oz (1.762 lb)
  • Autor
  • Modellseite von Gerhard Härtl angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell PLL Synthesized Receiver befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum