Siebenröhren-Neutrogerät - Neutrodyne-Empfänger Rfe15(L70B)

Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München

  • Jahr
  • 1928/1929
perfect model
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 5640

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 7
  • Hauptprinzip
  • Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 3 Zusatz; 3 NF-Stufe(n); Neutrodyne
  • Anzahl Kreise
  • 4 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
  • Betriebsart / Volt
  • Akku und/oder Batterie
  • Lautsprecher
  • Magnetischer Lautsprecher allgemein, System nicht definiert
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Siebenröhren-Neutrogerät - Neutrodyne-Empfänger Rfe15 - Siemens & Halske, -Schuckert
  • Form
  • Standgerät: allgemein.
  • Bemerkung
  • Werbetext: " Siebenröhren-Neutrogerät Rfe15. Dieser Apparat ist ein ausgesprochener Luxusempfänger. Alle Teile, Antenne, Empfänger, Protos-Lautsprecher und Stromquellen sind in einer Vitrine untergebracht. Das Gerät arbeitet mit 3 Stufen Hochfrequenz, Audion und 3 Niederfrequenzstufen in Widerstandsschaltung und ist einfach zu bedienen."

    Empfangsbereich 230 - 1800 m.

    Gehäuseausführung:

    • Eiche  2'200,-RM
    • Nussbaum  2'300,-RM
    • Mahagoni  2'400,-RM

    Preis jeweils ohne Röhren und Batterien.

    Siehe auch Siemens Siebenröhren-Neutrogerät PL70W für Stromversorgung aus dem Wechselstromnetz.

  • Originalpreis
  • 2,300.00 RM
  • Datenherkunft
  • Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
  • Schaltungsnachweis
  • Röhren in FS-Bestückungstabellen
  • Literatur/Schema (1)
  • Radio-Katalog 13, Walter Fritz 1928/29 S.5
  • Literatur/Schema (2)
  • -- Schematic (Siemens Kurzschaltung zum 7-Rö. Neutrodyne-Empfänger)

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum