• Jahr
  • 1926–1928
  • Kategorie
  • NF-(Niederfrequenz-) Verstärker oder -Mixer
  • Radiomuseum.org ID
  • 5634

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 7
  • Hauptprinzip
  • NF-Verstärkung; 5 NF-Stufe(n)
  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Betriebsart / Volt
  • Akku und/oder Batterie / 4 & 8 & 200 & 400 & -6 & -13 & -25 Volt
  • Lautsprecher
  • - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Rfv10 - Siemens & Halske, -Schuckert
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 488 x 290 x 205 mm / 19.2 x 11.4 x 8.1 inch
  • Bemerkung
  • Siemens Leistungsverstärker Rfv10, vorgesehen zum Betrieb mit dem Empfangsteil Rfe13. Stromversorgung aus Akku und Batterien oder Siemens Netzgerät Rfz.9 (nur für Anodenspannungen).

    Schaltung: 5-stufig, widerstandsgekoppelt, Treiber- und Endstufe mit je 2 Röhren in Parallel-Schaltung. Ausgangsübertrager für 4 verschiedene Ausgangsimpedanzen.

    Der Verstärker war ursprünglich zur Bestückung mit Röhren mit Telefunken-Sockel vorgesehen, als Endröhre nennt das DRM/AV Archivblatt im Text die Type OBE.

    Spätere Bestückungen waren dann 3x RE084, 2x RE134 und 2x RV218 oder RV258.

  • Nettogewicht
  • 17.3 kg / 38 lb 1.7 oz (38.106 lb)
  • Datenherkunft
  • Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
  • Bildnachweis
  • Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum