|
|
||||
Year: 1951/1952 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 10: EF42 EF42 ECH43 EF43 EM34 EB41 EBF80 ECC40 EL41 EL41 |
---|
Main principle | Superhet with RF-stage; ZF/IF 468/10700 kHz; 4 AF stage(s) |
---|---|
Tuned circuits | 7 AM circuit(s) 9 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave, more than 2 x SW plus FM or UHF. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110; 125; 150; 220; 240 Volt |
Loudspeaker | 2 Loudspeakers |
Power out | 12.5 W (unknown quality) |
from Radiomuseum.org | Model: Spitzensuper 52 SH1115W - Siemens; D S.& Halske / S. |
Material | Wooden case |
Shape | Tablemodel with Push Buttons. |
Dimensions (WHD) | 700 x 495 x 355 mm / 27.6 x 19.5 x 14 inch |
Notes | 3× KW; variable Bandbreite; 3 Tasten für Ortssenderwahl (MW-Bereich), dann 8 AM-Kreise da Eingangsbandfilter. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 25 kg / 55 lb 1.1 oz (55.066 lb) |
Price in first year of sale | 870.00 DM |
Source of data | Kat.d.Rundf.GrossH.1951/52 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb |
Circuit diagram reference | Lange-Nowisch |
Mentioned in | Funk-Technik (FT) (5124) |
Literature/Schematics (1) | Funk-Technik (FT) (Jg. 1952 Heft 2) |
All listed radios etc. from Siemens; D (S.& Halske / S. Electrogeräte)
Here you find 2449 models, 2024 with images and 1272 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 4009 Replies: 4
siemens: Siemens SH 1115 W 52 Abstimmung auf UKW - wie?
|
|
Albrecht Schwaderer
13.Jan.10 |
1
Hallo, bei der Ansicht des Gerätes fiel mir der 4-fach Drehkondensator des UKW Bereichs auf. Bei der Betrachtung des Schaltbildes stellte ich fest, dass aber nur zwei Kreise abgestimmt werden und jeweils zwei Plattenpakete in Reihe geschaltet sind. Frage: Warum wurde das so gemacht? Dann verstehe ich auch nicht wie die Abstimmung eigentlich funktionieren soll. Mir ist nicht klar auf welchem Weg die ZF von 10,7 MHz erzeugt wird. Kann mir hier jemand den Signalverlauf erklären? Hier ein Schaltplanausschnitt ich hoffe der zeigt alles Wichtige. Vielen Dank schon für Antworten. Grüße Albrecht Schwaderer |
Dietmar Rudolph
14.Jan.10 |
2
Frühe Drehkos für UKW haben ein Rotorpaket, das auf einer isolierten Achse sitzt. Dafür gibt es 2 Statorpakete, in die der Rotor voll eingedreht (Cmax) bzw. ausgedreht (Cmin) werden kann. Bei "normalen" Drehkos ist der Rotor über einen Schleifkontakt (ganz früh: Spiralfeder) mit Masse verbunden. Der Schleifkontakt neigt im Prinzip dazu, ungleichmäßigen Kontakt zu geben. Dies führt dann einerseits zu Kratzgeräuschen und andererseits zu einem Verlustwiderstand, der die Güte des Schwingkreises herabsetzt. Diese Probleme umgeht der Drehko mit isolierter Achse. Bei professionellen Geräten wurde er auch dann noch verwendet, als es für den Konsumerbereich Drehkos mit ausreichend funktionierenden Schleifkontakten gab. Ds Bild zeigt einen derartigen 6-fach Drehko von einem Siemens UKW Ball-Empfänger. Ein weiterer Anwendungsbereich sind z.B. Gegentakt-Schaltungen oder auch Brücken--Schaltungen, bei denen der Drehko "erdfrei" sein muß, also ein Drehko mit geerdetem Rotor nicht verwendet werden kann In der gezeigten Schaltung ist der selbstschwingende Mischer so ein Fall, wo der Drehko zwischen g1 und g2 liegt und daher erdfrei sein muß. MfG DR |
Albrecht Schwaderer
14.Jan.10 |
3
Hallo Herr Rudolph, vielen Dank für Ihre fachkundige und ausführliche Antwort, vor allem der Hinweis auf die selbstschwingende Mischstufe war hilfreich. Es ist schon sehr interessant was den Entwicklern alles eingefallen ist. Viele Grüße Albrecht Schwaderer |
Hans M. Knoll
14.Jan.10 |
4
Auch in der Radio- City gibt es dazu einschlaegiges.
www.radiomuseum.org/forum/nordmende_ukw_v5_ukw_vorsatzg.html
www.radiomuseum.org/forumdata/upload/Selbstschwingende%20Mischstufe%20mit%20EF80.pdf
www.radiomuseum.org/forumdata/upload/Selbstschwingende%20Mischstufe%20mit%20EF80.pdf knoll
|
Albrecht Schwaderer
15.Jan.10 |
5
Hallo Herr Knoll, danke für die Hinweise. Wie gesagt hat mich die Darstellung der Drehkos in dem Schaltplan und das Bild des Gerätes so irritiert, dass ich die Funktion der Schaltung nicht erkannt habe...jetzt ist alles klar. Grüße Albrecht Schwaderer |