• Year
  • 1937/1938
  • Category
  • Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
  • Radiomuseum.org ID
  • 100673

Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.

 Technical Specifications

  • Number of Tubes
  • 5
  • Main principle
  • Superheterodyne (common); ZF/IF 468 kHz
  • Tuned circuits
  • 6 AM circuit(s)
  • Wave bands
  • Broadcast, Long Wave and Short Wave.
  • Power type and voltage
  • Alternating Current supply (AC) / 110; 130; 220; 240; Volt
  • Loudspeaker
  • Electro Magnetic Dynamic LS (moving-coil with field excitation coil) / Ø 16.5 cm = 6.5 inch
  • Power out
  • 2.6 W (unknown quality)
  • Material
  • Bakelite case
  • from Radiomuseum.org
  • Model: SR5 [avec 6A7] - Sonora-Radio; Paris, Puteaux
  • Shape
  • Tablemodel, low profile (big size).
  • Dimensions (WHD)
  • 440 x 300 x 250 mm / 17.3 x 11.8 x 9.8 inch
  • Net weight (2.2 lb = 1 kg)
  • 10 kg / 22 lb 0.4 oz (22.026 lb)
  • Price in first year of sale
  • 1,495.00 FRF
  • Circuit diagram reference
  • La Documentation du Revendeur - Radio

 Collections | Museums | Literature

Collections

The model is part of the collections of the following members.

 Forum

Forum contributions about this model: Sonora-Radio; Paris,: SR5

Threads: 2 | Posts: 2

In Documents-Radio-Service werden zum Sonora SR5 im Schema und im Begleittext folgende Bestückungsvarianten für die Ausrüstung ab Werk angegeben: 6A7 oder 6A8G; 6D6; 6B7 oder 6B8G; 42 oder 6F6G; 80 oder 80G. Mein Sonora SR 5, den ich beim Alternativmodell mit der 6A8 - in Wirklichkeit sind es ja einige Alternativen mehr-  zur Sammlungsseite genommen habe, weil dort noch kein reales Modell existiert, hat folgende Bestückung: 6E8;  6B8G; 6F6; 5Y3G. Ein Umbau oder eine Bastelei ist nicht erkennbar. Damit wäre mein Gerät eher ein SR8, es hat aber vorne die unterscheidende Querstrebe und der Wellenschalter ist seitlich rechts - so wie auf dem Bild von Documents, sieht also aus wie der SR5.  Auf dem Bild von Documents zum SR 8 ist der Wellenschalter seitlich links! 

Mir wird es jetzt langsam zu kompliziert, weshalb ich die Sache beiseite lege. Eines wird aber deutlich, dass nämlich die Hersteller entsprechend den Marktgegebenheiten flexibel reagierten, was im Radiomuseum  aber nicht immer so zu erkennen ist.

Manfred Rathgeb, 23.Feb.19

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

 

Die beiden Typen SR5 (frühere Variante) und SR8 (spätere Variante) haben gleiche Abmessungen für das Chassis und das Gehäuse.
Das Gehäuse unterscheidet sich darin, daß das Gehäuse des SR8 an der Front keine Querleiste hat und nur in schwarz gefertigt wurde.
Links ist der Sonora SR5 und rechts der SR8 gezeigt.
 
Ein Blick auf die bei den Modellen hinterlegten Service-Anleitungen kann dies bestätigen. Im Internet ist diese Information zum SR5 und zum SR8 ebenfalls zu finden, einschließlich der Service-Unterlagen (diese allerdings in einer ziemlich räudigen .jpg Kopie).
 
Die Chassis von SR5 und SR8 unterschieden sich in der Anzahl der Röhren. Der SR5 hat 5 Röhren, während der SR8 nur noch 4 Röhren hat. Bei beiden Geräten gab es jeweils eine Version mit den früheren amerikanischen Stiftröhren (mit dicken Pins für die Heizung) und mit Oktalröhren.
 
Die Schaltung des SR5 ist ein "normaler" Super, während der SR8 ein Reflex-Stufe hat, die die ZF und die NF verstärkt.
Der SR8, der nach dem SR5 auf den Markt kam, war quasi eine "Spar-Variante" des SR5.
 
Wenn sich nun ein SR5 Chassis in einem SR8 Gehäuse befindet, könnte das auf einer Vertauschung anläßlich einer Reparatur beruhen. Genau ein solches Modell existiert tatsächlich und ist im RM.org auch als SR5 angelegt. Man könnte dieses als Hybriden bezeichnen.
 
Das SR5 Chassis
 

Der SR5 weist einige Besonderheiten auf, verglichen mit sonst üblichen Geräten. Zunächst sind die Bandfilter zu nennen. Diese befinden sich nicht innerhalb von Abschirmbechern, sondern sind offen angeordnet.

 

      

Das 1. ZF Bandfilter (links) ist oberhalb des Chassis montiert, während das 2. ZF Filter (rechts), das von gleicher Art ist, unterhalb des Chassis montiert ist. Hier sieht man nur die Abgleichmöglichkeiten für die Kerne. Die Hohlnieten tragen die Lötösen, auf denen die (grünen) Glimmer-Kondensatoren der Kreis-C's montiert sind. Damit ein solcher Aufbau nicht schwingt, sind die Röhren mit Alu-Bechern geschirmt.

Die beiden Alu Schirmbecher enthalten die ZF Röhre und die Demodulator/NF Röhre. Links oben liegend ist die Mischröhre zu sehen; rechts daneben das 1. ZF Filter.

Zur Schaltung

Als Mischröhre ist hier eine 6A7 (Stiftsockel) eingesetzt, die elektrisch der 6A8 (Oktalsockel) entspricht. In der Schaltung des SR5 sind beide Typen auch alternativ angegeben. Zur 6A8 gibt es hier ein Prinzipschaltbild, das zum Verständnis des schwer lesbaren Schaltbildes hilfreich sein kann.

Das aufgrund des schlechten Scans nur schwer lesbare Schaltbild ist für die Eingangsbeschaltung durch farbige Linien ergänzt, so daß die einzelnen Wellenbereiche besser zugeordnet werden können.

 

Dieses Schaltbild findet man auch beim Modell.

MfG DR

Dietmar Rudolph † 6.1.22, 12.Nov.10

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.