• Jahr
  • 1928/1929
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 110656
    • Marke: Omecum

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 3
  • Röhren
  • Hauptprinzip
  • Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung
  • Anzahl Kreise
  • 1 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Mittelwelle, keine anderen.
  • Betriebsart / Volt
  • Akku und/oder Batterie / 60 & 90 & 4 Volt
  • Lautsprecher
  • Magnetischer Lautsprecher allgemein, System nicht definiert
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Omecum - Sorg, Rudolf; Hamburg /
  • Form
  • Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
  • Bemerkung

  • Omecum war der Händler, nicht der Hersteller. Hier ist es ein Owin KE7. Die Funkschau irrt hier.
  • Originalpreis
  • 185.00 M
  • Literaturnachweis
  • Funkschau (1929, zweites Juniheft, Seite 172)

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Sorg, Rudolf;: Omecum

Threads: 1 | Posts: 6

Liebe Freunde des Radiomuseums,

Beim digitalisieren des zweiten Juni-Heftes 1929 der Funkschau, ist mir ein Gerät und dessen Hersteller aufgefallen, welche noch nicht im RM aufgenommen sind.

Vielleicht kann ein Mitglied dazu nähere Angaben machen.


Hier der Originaltext aus der Funkschau Juni 1929:

Die einfacheren Geräte mit etwa 3 Röhren beschränken sich im wesentlichen auf den Empfang des Bezirkssenders. Trotzdem behalten sie in ihrer Konstruktion die wesentlichsten Grundzüge, wie wir sie beim Lorenz-Apparat schon besprachen, bei:
Rahmenantenne, mit der
Möglichkeit, auch Außenantenne und Erde anzuschließen, eingebauter Lautsprecher, ebenfalls mit der Möglichkeit, einen beliebigen Lautsprecher außerhalb anzuschließen. einfache Bedienung, evtl. Schirmgitterendröhre.

Als Vertreter eines derartigen Apparates nennen wir den der Fa. Rudolf Sorg, Hamburg, der unter dem Namen Omecum in Deutschland erscheint. Das Gerät ist in einem hübschen Gehäuse untergebracht und liefert erstaunlich gute Wiedergabe. Die drei Röhren in Widerstandschaltung mit Rückkopplung benötigen zu ihrem Betrieb eine Anodenbatterie von 60 bis 90 Volt, und einen Akkumulator, der selbstredend auch durch eine Trockenbatterie ersetzt werden kann. Die Vorderfront des Apparates zeigt die Abstimm- und Rückkopplungsknöpfe, dazu den Ein- und Ausschalter und darüber die Öffnung für den Lautsprecher.

Das Gerät ist verhältnismäßig leicht und vor allem billig. Es kostet komplett 185.— M. Von derselben Firma soll demnächst ein 4-Röhrengerät im gleichen Gehäuse und unter Wahrung der gleichen Konstruktionsgrundsätze auf den Markt gebracht werden.

Gruß

Thomas

Thomas Günzel † 1.8.22, 19.Dec.06

Weitere Posts (6) zu diesem Thema.