- Hersteller / Marke
- Stern-Radio Berlin, VEB, RFT, (Kombinat); - vorm. Phonetika Radio (Ostd.) - vorm. Loewe Opta AG
- Jahr
- 1953/1954
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 16617
-
- anderer Name: Phonetika Radio Berlin, VEB; Berlin, (Ostd.)
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 1
- Röhren
- UEL51
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter
- Selengleichrichter
- Hauptprinzip
- Geradeaus ohne Rückkopplung
- Anzahl Kreise
- 1 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Allstromgerät / 220 Volt
- Lautsprecher
- Magnetischer Lautsprecher, Freischwinger (erst ab 1932 möglich)
- Material
- Bakelit (Pressstoff)
- von Radiomuseum.org
- Modell: Kolibri - Stern-Radio Berlin, VEB, RFT,
- Abmessungen (BHT)
- 290 x 235 x 140 mm / 11.4 x 9.3 x 5.5 inch
- Bemerkung
-
2 festeingestellte Sender mit 2 Tasten. Varianten: 2x MW (versch. Frequenzen je nach Wohnort)oder LW/MW. Feinabstimmung möglich.
Weiterentwicklung Kolibri 2 mit Schiebeschalter.
- Nettogewicht
- 2 kg / 4 lb 6.5 oz (4.405 lb)
- Originalpreis
- 50.00 Mark
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Die Geschichte der Rundfunkindustrie der DDR Band 1 1945 - 1967
- Bildnachweis
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet, das Copyright liegt beim Deutschen Rundfunk Museum (DRM), Berlin und beim Archiv-Verlag (AV). Sie finden eine grössere Abbildung und Schaltbild etc. bei der Loseblatt-Sammlung von DRM/AV.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 234 Modelle, davon 216 mit Bildern und 175 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Stern-Radio Berlin, VEB, RFT, (Kombinat); - vorm. Phonetika Radio (Ostd.) - vorm. Loewe Opta AG
Sammlungen
Das Modell Kolibri befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Museen
Das Modell Kolibri ist in den folgenden Museen zu sehen.
Forumsbeiträge zum Modell: Stern-Radio Berlin,: Kolibri
Threads: 1 | Posts: 4
Ich bin der Meinung, dass die Fotos auf der Modellseite des RFT "Kolibri" von 1953 den "Kolibri 2" darstellen. Gestern habe ich auf einem Flohmarkt dieses Gerät in unverbasteltem Originalzustand bekommen. Die Typenbezeichnung auf der Rückwand ist nur "Kolibri" und die Elkos sind mit 11/53 gestempelt. Im Gegensatz zu den Fotos auf der Modellseite hat dieses Gerät keinen Schiebeschalter sondern 2 Tasten zur Senderwahl und einen "Roten Stern". Leider fehlt der Kolibri-Schriftzug auf der Bastbespannung.
Sollten keine Einwände bestehen, werde ich nach gründlicher Säuberung des Gerätes weitere Fotos anfertigen und gegen die "Kolibri 2" -Fotos austauschen lassen.
Gerald Gauert, 13.Jun.04