• Anno
  • 1968–1971
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 16657
    • alternative name: Phonetika Radio Berlin, VEB; Berlin, (Ostd.)

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di transistor
  • 7
  • Principio generale
  • Supereterodina (in generale); ZF/IF 455 kHz
  • N. di circuiti accordati
  • 5 Circuiti Mod. Amp. (AM)
  • Gamme d'onda
  • Solo onde medie (OM).
  • Tensioni di funzionamento
  • Batterie a secco / 3 Volt
  • Altoparlante
  • AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile) / Ø 5 cm = 2 inch
  • Potenza d'uscita
  • 0.05 W (qualità ignota)
  • Materiali
  • Plastica (non bachelite o catalina)
  • Radiomuseum.org
  • Modello: Stern-Club T 110 - Stern-Radio Berlin, VEB, RFT,
  • Forma
  • Tascabile (portatile molto piccola), < 20 cm
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 86 x 36 x 86 mm / 3.4 x 1.4 x 3.4 inch
  • Annotazioni
  • Das Originalmodell ist von Mitsubishi "Designed by Pierre Cardin".
    Dann wurden Teile / kits in die DDR geliefert sowie an einen Hersteller in  Hong Kong gegen Lizenzgebühren an Pierre Cardin.
    Später legt Mitsubishi keinen Wert mehr auf das Modell und Kopien (vor allem des Gehäuses) wurden unter diversen Namen vertrieben.

    Gefertigt wurde das Gerät in verschiedenen Farben und auch in Kombination mit einer mechanischen Uhr, hergestellt von Ruhla. Zur Stromversorgung sind zwei Zellen (R6) eingesetzt.
    Die Schaltung des Mitsubishi wurde nicht beibehalten. Stattdessen wurde die bewährte Schaltung des Mikki um den Lautsprecher herum auf eine Leiterplatte gebracht.

  • Peso netto
  • 0.2 kg / 0 lb 7 oz (0.441 lb)
  • Prezzo nel primo anno
  • 149.00 Mark
  • Fonte esterna dei dati
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Fonte dei dati
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Bibliografia immagini
  • Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.

 Collezioni | Musei | Letteratura

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Stern-Radio Berlin,: Stern-Club T 110

Argomenti: 1 | Articoli: 6

Inzwischen habe ich in meiner Sammlung nicht nur den Stern Club, sondern auch die Radios

der Firmen

Zephyr und Mitsubishi.

Zwischen den Geräten gibt es auffallend viele Übereinstimmungen, das geht  los mit den Abmessungen, der Form selbst, der Anzahl der Lochkreise im Gehäuse, dem Aufbau des Gerätes...

Nach meiner Auffassung ist der Stern Club der am solidesten gebaute, dies spiegelt sich ja auch in den Sammlerpreisen wieder.

Wer jedoch das Gerät zuerst auf den Markt brachte, entzieht sich meiner Kenntnis.


Wer weiß mehr ?

Allegati

Wolfgang Lill, 30.Dec.10

Weitere Posts (6) zu diesem Thema.