• Jahr
  • 1981
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 127740

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 55
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 455/10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 3 Kreis(e) AM     7 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 220 Volt
  • Lautsprecher
  • - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 30 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Carat IR SR2100 - Stern-Radio Sonneberg, VEB,
  • Form
  • Regalgerät wie HiFi-Komponente für Bücherwand.
  • Abmessungen (BHT)
  • 720 x 108 x 360 mm / 28.3 x 4.3 x 14.2 inch
  • Bemerkung
  • Weiterentwicklung des Steuergerätes Carat S, jetzt mit einer Fernbedienung steuerbar. Modular aufgebaut, 7 Senderspeicher, ein Speicherplatz für die Hauptabstimmung. 13 Schaltkreise, 82 Dioden, je ein Keramikfilter für AM und für FM, Ausgangsleistung 2x 15 Watt.
  • Originalpreis
  • 2,350.00 DM
  • Datenherkunft
  • - - Data from my own collection
  • Literaturnachweis
  • Die Geschichte der Rundfunkindustrie der DDR, 1968 - 1990
  • Literatur/Schema (1)
  • Service- DVD vom Funkverlag B. Hein.
  • Literatur/Schema (2)
  • (DDR) Funkamateur FA 12/1981 S.586 Neuvorstellung zur Leipziger Herbstmesse 1981
  • Autor
  • Modellseite von Wolfgang MICHAEL angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum