• Jahr
  • 1949/1950
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 245444
    • anderer Name: Fernsehgerätewerk Staßfurt

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 4
  • Anzahl Transistoren
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 468 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
  • Betriebsart / Volt
  • Allstromgerät / 220 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch) / Ø 17 cm = 6.7 inch
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 4 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Bakelit (Pressstoff)

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Einheitssuper RFT-Super 4U61 [Pressstoff] - Stern-Radio Staßfurt, VEB, RFT
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 500 x 280 x 255 mm / 19.7 x 11 x 10 inch
  • Bemerkung
  • Das Modell wurde bei Stern-Radio Leipzig als "RFT-Einheitssuper 4U61" entwickelt und gebaut. Zur Erweiterung des Produktionsausstoßes stellten auch Funkwerk Dresden und Stern-Radio Staßfurt dieses Modell her.

  • Nettogewicht
  • 6 kg / 13 lb 3.5 oz (13.216 lb)
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Schematic
  • Autor
  • Modellseite von Jürgen Recke angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Einheitssuper befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum