• Jahr
  • 1966/1967
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 172418

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 10
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 7 Kreis(e) AM     13 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, zwei mal Kurzwelle und UKW (FM).
  • Betriebsart / Volt
  • Trockenbatterien / 2 × 4,5 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Material
  • Leder / Stoff / Plastic / Segeltuch über div. Material

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Funkberater Exklusiv [LMKKU] - Südfunk-Apparatebau, Dr. Ing.
  • Form
  • Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
  • Bemerkung
  • Hergestellt von Südfunk-Apparatebau, Stuttgart, für Einkaufsgenossenschaft Funkberater.

    Wie Funkberater Exclusiv K 100154, aber eckige Tasten.

  • Autor
  • Modellseite von Wolfgang Bauer angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Südfunk-Apparatebau,: Funkberater Exklusiv

Threads: 1 | Posts: 3


Kann mir jemand weiterhelfen, von welchem Hersteller dieses Funkberater-Exclusiv-Radio hergestellt wurde?
Die Einkaufsgenossenschaft Funkberater ließ viele Gerät bei namhaften Herstellern fertigen.

MfG. WB.


Wolfgang Bauer, 03.Apr.10

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.